Dass es in kommunalen Bibliotheken schon lange mehr zu entdecken gibt, als ausschließlich Bücher, wissen die meisten Kinder. Und hoffentlich auch alle, die über das Wohl und vor allem die Finanzierung von öffentlichen Bibliotheken zu entscheiden haben. Von allen kommunalen Einrichtungen zählen Bibliotheken wohl zu denjenigen, die sich als erste mit der Digitalisierung auseinandergesetzt […]
Volkshochschulen und Bibliotheken sind kommunale Bildungseinrichtungen, denen im Kontext der sich digitalisierenden Gesellschaft von manchen Seiten ein „disruptives Potenzial“ vorhergesagt wird. Unter Volkshochschulprofis wird eifrig darum gestritten, ob und inwieweit die neuen Formen der medialen Vernetzung und die digitale Transformation von Wissen und Bildung die Existenz der traditionellen Einrichtungen gefährden. Was spricht dafür? Ganz offensichtlich […]
Wenn man über Innovationsträger in den Kommunen nachdenkt, kommt man möglicherweise nicht unbedingt gleich auf die öffentlichen Bibliotheken. Vielerorts gelten die Gemeinde- und Stadtbüchereien als verstaubte Buchentleihstationen. Und das ist nicht komplett falsch: In etlichen Kommunen fristen die öffentlichen Bibliotheken ein bescheidenes Dasein. Von über 9.000 öffentlichen Bibliotheken haben rund 4.400 einen kommunalen Träger und […]
Von Homeschooling über Homeoffice bis hin zu digitalen Behördengängen, kaum etwas hat die Gesellschaft bis weit in das Jahr 2021 hinein so umfassend beeinflusst wie die Coronapandemie. Diese hat damit aber auch die Relevanz und erneut den Mehrwert von Digitalisierung und digitalen Technologien für unsere moderne Gesellschaft verdeutlicht. Doch stiegen die digitalen Kompetenzen der Nutzerinnen […]
Das Team von „Smart Country“ hat inhaltlich den diesjährigen Reinhard Mohn Preis vorbereitet. Kurz vor der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2017 an den früheren Staatspräsidenten Estlands, Toomas Hendrik Ilves, für seine Verdienste um die Digitalisierung in der baltischen Republik, fasst das Team seine Eindrücke aus den vergangenen 1 ½ Jahren zusammen. Was waren persönliche […]
Wibke Ladwig begleitet Menschen im digitalen Raum und passt auf, dass sie nicht von Bären gefressen werden. Sie beschäftigt sich mit guten Geschichten, digitaler Identität und Szenografie und wie man den digitalen und den analogen Raum sinnvoll miteinander verbinden kann. Von Haus aus ist sie Buchhändlerin und war eine der ersten Online Manager in Verlagen. Momentan […]
Neue digitale Daten sollen kommunale Verwaltungen effizienter arbeiten lassen und die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger verbessern. Sie werden in Echtzeit erhoben, verarbeitet und ausgewertet. Unsere Analyse präsentiert erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus dem In- und Ausland und liefert Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung. Sie ist die zweite in einer Reihe von Veröffentlichungen zu „Smart Country“, […]
Das Thema Digitalisierung wird bei uns heiß diskutiert – oft unter negativen Vorzeichen. Ganz anders in Schweden: Wir haben uns mit ganz unterschiedlichen Menschen in Stockholm zum Thema ausgetauscht und viele spannende Dinge über die Chancen der Digitalisierung gelernt. Unterwegs sein in Stockholm heißt, sich durch eine wunderbare Stadt am Wasser zu bewegen. Im Rahmen […]
Demographie wirkt sich aus! Die Abstimmung zum nun anstehenden Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union verleiht einem Aspekt des demographischen Wandels gerade eine neue Aktualität und Brisanz: Ausschlaggebend für das Ergebnis waren nämlich ganz eindeutig Wählerinnen und Wähler, die über 50 Jahre alt waren. In der Gruppe der über 64 Jährigen stimmten sogar über 60 […]
Die Bertelsmann Stiftung hat in einer neuen Studie das Ausmaß, die Wirkung und die Kosten, der Nachhilfe untersucht. Das Ergebnis ist für mich erschreckend. Eltern geben jährlich rund 900 Millionen Euro für Nachhilfe aus. 1,2 Millionen Schüler in Deutschland erhalten Nachhilfe. Ein großer privat finanzierter Reparaturbetrieb. Nur eine mutige Schulreform kann dieses Dilemma lösen. Bildungschancen […]