Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung: Welche Rolle spielen eigentlich die Bundesländer?

„Das regt mich richtig auf“, wetterte Anfang Juli Johannes-Wilhelm Rörig, der unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, über die seines Erachtens mangelnde Verantwortung, die die Bundesländer für den Schutz von Kindern und Jugendlichen übernehmen. Scharf kritisierte er das Verhalten der meisten Landesregierungen nach Missbrauchsskandalen wie in Bergisch Gladbach, Lügde, Münster und Staufen. […]

#StopptKinderarmut – befähigt die Kommunen!

2,8 Millionen Kinder in Deutschland leben in Armut. Diese Zahl haben meine Kolleginnen in der vergangenen Woche veröffentlicht: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/juli/kinderarmut-eine-unbearbeitete-grossbaustelle Es frustriert mich zu sehen, wie Kinderarmutsstudien in der medialen Aufmerksamkeit stets durch die Decke schießen, wie die Benachteiligung von armen Kindern beim Homeschooling seit Wochen Thema ist und sich trotzdem der Alltag von betroffenen Kindern […]

Normale Kinder – auffällige Kinder: Alles eine Frage der Befindlichkeiten?

Normal. Ein scheußliches Wort. Denn was ist schon normal? Eltern kennen solche Fragen gut: Verhält sich mein Kind normal – oder ist das unnormal? Ist mein Sohn, meine Tochter auffällig? Alles eine Frage der Perspektive, schreibt Jörg Kohlscheen, Autor des Werkstattberichts „Die gesellschaftliche Konstruktion auffälliger Kindheiten“ der Bertelsmann Stiftung und des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung […]

Tönnies und (k)ein Ende – Corona als Chance.

Max Frisch reloaded: „Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen“ Am 6. Juli entschied das Oberverwaltungsgericht Münster, dass der „Lockdown“ infolge des Corona-Ausbruchs im Kreis Gütersloh aufzuheben ist, da er unverhältnismäßig sei. Ist denn nun alles in Butter? Kann der Kreis Gütersloh endlich wieder zur Normalität übergehen? Kann die ganze Gesellschaft nun wieder aufatmen? Nein, natürlich […]

Wie können besonders belastete Eltern in der Corona-Krise erreicht werden?

Geburtsvorbereitungskurs, Kindergymnastik, Seminar zur Elternkompetenz – all die Dinge, die Familien unterstützen und entlasten sollen, finden in Zeiten von Corona gar nicht oder nur sehr eingeschränkt statt. Manche Angebote lassen sich ins Internet verlegen – aber Geburtsvorbereitung per Zoom ist irgendwie doch nicht das Gleiche. Zudem verfügen nicht alle Familien über einen Netzzugang und entsprechende […]

Kommunale Finanzen in der Corona-Krise: Was tun die Länder?

Mitte März dieses Jahres ließ es sich nicht mehr leugnen: Der Coronavirus hat Deutschland erreicht und zog weite Kreise. Aus der Pandemie wurde eine Rezession. Schlechte Nachrichten auch für die Finanzen der Städte, Gemeinden und Kreise. Schnell war klar, sie brauchen Hilfe. Die Länder sind zuständig und sie wurden überraschend schnell aktiv, wie ein erster […]

Von „guten“ und „schlechten“ Eltern

 Wusch. Das Kind fährt dem Mann, der just seine Lebensmittel bezahlen will, zum zweiten Mal mit dem Mini-Einkaufswagen in die Fersen. Es hält sich nicht an die Abstandsregeln und einen Mundschutz trägt es auch nicht. „Einkaufshelfer“ steht auf der Fahne, die an dem kleinen Wagen wedelt. Helfen sieht irgendwie anders aus. Wusch. Crash Nummer drei. […]

Kommunale Seniorenpolitik – Stolpersteine und Erfolgsfaktoren

Seniorenpolitik hat aktuell nicht in allen Kommunen die höchste Priorität, obwohl gerade in „Coronazeiten“ Themen wie Gesundheit, Pflege, Einsamkeit oder das Miteinander der Generationen  nochmals deutlich bewusster geworden sind. In jeder Kommune werden künftig deutlich mehr Ältere leben und daher müssen kommunale Akteure Konzepte für eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik entwickeln.   Mögliche Stolpersteine? Aus der Erfahrung […]

Elternkompetenzen stärken! Gerade in Zeiten von Corona eine wichtige Aufgabe kommunaler Familienpolitik

Auffälligkeiten im Kindesalter nehmen zu, quer durch alle sozialen Schichten und Milieus. Woran es liegt, wird gern und häufig diskutiert. An den Eltern? An den Medien? Zu früh in die Kita – oder auch zu spät? Wird an den Schulen (nicht) richtig unterrichtet?   Erklärungsansätze gibt es reichlich, doch wie dem Phänomen fundiert näherkommen? Und […]

Warum ist die Pendlerstatistik Ihrer Kommune – nicht nur für Corona – wichtig?

Wenn man – wie ich in Bielefeld – direkt neben dem Corona-Hotspot Kreis Gütersloh wohnt, hört man in vielen Diskussionen von der Angst, dass die Pandemie auch massiv auf Bielefeld übergreift und diese Ängste bestehen auch in den angrenzenden Kommunen. Ein wesentlicher Faktor für die Ausbreitung können Berufspendler sein und für den Corona-Hotspot Rheda-Wiedenbrück ist […]