Pflege kommunal gestalten: Versorgungssicherheit und soziale Teilhabe verbinden

Wer kümmert sich um mich, wenn ich alt bin und Hilfe brauche? Diese Frage treibt alle Menschen früher oder später um – und sie ist drängender geworden. Denn wir leben in einer alternden Gesellschaft: Die demografische Entwicklung setzt das Pflegesystem zunehmend unter Druck. Zudem sinkt das Familienpflegepotenzial – demografisch bedingt, aber auch aufgrund sich wandelnder […]

Equal Pay Day in diesem Jahr am 10. März

Der Equal Pay Day markiert rechnerisch den Tag im Jahr, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern umsonst arbeiten. Er ist vor über 30 Jahren in den USA entstanden und wurde von den amerikanischen Business and Professional Women (BPW) geschaffen, einem Berufsnetzwerk für angestellte und selbstständige Frauen. Inzwischen findet er in über 20 europäischen […]

Kommunen sind entscheidende Akteure beim Klimaschutz

Deutschland ist besonders vom Klimawandel betroffen Mit dem angekündigten Wiedereintritt der Vereinigten Staaten in das Pariser Klimaabkommen ist die Hoffnung verbunden, dass der Klimaschutz nach zuletzt schwierigen Jahren in der internationalen Politik neuen Auftrieb bekommt. Darüber hinaus will US-Präsident Joe Biden auch den Umweltschutz in den USA wieder nach vorne bringen und zahlreiche Lockerungen der […]

Gemeinden auf dem Land: Die eigene Attraktivität messen und steigern

Städte und Gemeinden wollen für ihre Bürgerinnen und Bürger möglichst attraktiv sein. Eine attraktive Stadt zieht Menschen an bzw. bindet sie an ihren Wohnort. So lautet eine plausible Annahme. Aber was macht eine Stadt attraktiv? Was ist dafür wichtig und wie viele Attraktivitätspunkte vergeben die Einwohnerinnen und Einwohner ihrer eigenen Stadt? Wie lässt sich das […]

Wohlhabend, moderat wachsend oder wirtschaftlich dynamisch? Neue Demografietypen für Kommunen online

Was verbindet Kommunen und worin unterscheiden sie sich? Lage und Größe, Demografie und Finanzen sind nur einige der Faktoren, die zu einer vergleichbaren Ausgangslage führen. Die neuen Demografietypen im Wegweiser Kommune beschreiben Herausforderungen, Potenziale und Handlungsansätze als Basis für kommunale Planungen. Jede Kommune ist anders und doch kann es Gemeinsamkeiten geben: in der demografischen, sozialen […]

Ergebnisse aus der kommunalen Präventionsforschung in Europa

Making Prevention Work! Prävention zum Laufen bringen – das beschäftigt das Team „Kein Kind zurücklassen!“ und mich seit 2012. In den Jahren haben wir gesehen, wie unglaublich viele Aspekte eine Rolle spielen, um Kindern gute Entwicklungschancen zu bieten. Angefangen bei den materiellen und psychischen Möglichkeiten der Eltern über die Zusammenarbeit in den Kommunen zu gesundem […]

Die Doppik in Sachsen: Im Osten nichts Neues

Wir schrieben das Jahr 2003, als die Innenminister der Länder sich zu einem historischen Schritt hinreißen ließen. Die Einführung eines kaufmännisch geprägten Rechnungswesens, um die Transparenz der wirtschaftlichen Lage zu erhöhen und Steuerung zu verbessern. Allseits bekannt unter dem Begriff „Doppik“. Diese Reform sollte für alle Kommunen Deutschlands gelten. Ihre Umsetzung wurde zum Marathonlauf, der […]

Relaunch im Wegweiser Kommune – Ein Bericht aus der Werkstatt

Seit 2006 stellen wir im Wegweiser Kommune  Daten zu kommunalen Entwicklungen für alle Kommunen Deutschlands mit mehr als 5.000 Einwohnern zur Verfügung. Über die Jahre ist das Portal gewachsen, das Angebot stetig erweitert worden. Nun ist es höchste Zeit für eine Umstrukturierung der Datenbank und eine Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur. Im letzten Jahr haben wir […]

Mahnung Moria.

Die Kommunen haben die Lösung. Gehandelt werden muss dringend! In der Nacht vom 8. September auf den 9. September brannte das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Fast 13.000 Menschen waren dort untergebracht, obwohl das Lager nur für ca. 3.000 Geflüchtete eingerichtet wurde. Nun sind fast 13.000 Menschen obdachlos, laufen ohne das Nötigste über […]

#Stopptkinderarmut – finanziert die Kommunen!

Viele kommunale Initiativen werden mit Fördermitteln von Bund, Ländern und der EU unterstützt. Gerade Kinder und Jugendliche können in den Bereichen Bildung, Erziehung und Gesundheit davon profitieren. Auch die nordrheinwestfälische Initiative „Kein Kind zurücklassen!“ bzw. „kinderstark“ wird durchgehend gefördert. Zunächst mit Mitteln des europäischen Sozialfonds, jetzt über Haushaltsmittel des Landes NRW. In der Begleitung der […]