Relaunch, Rebrush oder Redesign? Der Wegweiser wird modernisiert!

In wenigen Bereichen ändert sich so viel so schnell wie im Webdesign. Die visuelle Gestaltung von Webseiten, aber vor allem auch die funktionellen und strukturellen Grundlagen wandeln sich permanent. Der letzte Relaunch des Informationsportals Wegweiser-Kommune.de liegt nun schon mehr als vier Jahre zurück – höchste Zeit, neue Ideen zu entwickeln und die bisherigen Inhalte und Zugänge auf den Prüfstand zu stellen. Interessiert an einer Mitarbeit?

Neue Indikatoren und Tools

Natürlich gab und gibt es laufend Aktualisierungen im Wegweiser: Es werden neue Indikatoren und Tools eingeführt, Inhalte werden anders präsentiert oder neu zusammengestellt. Allein die Screenshots der Startseite dokumentieren die Entwicklungen der letzten Jahre mehr als deutlich.

Nutzungsstatistiken werden ausgewertet, Onsite-Befragungen durchgeführt und Erwartungen von Zielgruppen analysiert. Das Ergebnis: Für die einen soll der Wegweiser noch einfacher, übersichtlicher und komfortabler werden und einen schnellen und einfachen Zugriff auf die Daten, Berichte und Informationen ermöglichen („Komfort-Zugang“). Für die anderen gibt es mehr und andere Daten, aber deutlich weniger Struktur als im Komfortbereich. So soll es noch mehr Möglichkeiten des Vergleichens, Abrufens und Verschneidens von Daten geben. Maschinenlesbare Datenformate sind dabei ebenso Thema wie die Visualisierung von Daten, automatisierte Datenberichte ebenso wie Offene Daten. Keine leichte Aufgabe, diese sehr unterschiedlichen Anforderungen unter einen Hut zu bringen.

Was haben wir also geplant?

Die Zielgruppen des Wegweisers werden in den Mittelpunkt der Überlegungen zum Relaunch gestellt. Gemeinsam mit unseren Partnern SPRINT (Wissenschaftliche Politikberatung PartG) und INIT (AG für digitale Kommunikation) werden wir in sogenannten Real-Laboren, kurz Labs genannt, mögliche Angebotsmodule und konkrete Anwendungsfälle zur Weiterentwicklung bzw. Neuausrichtung des Wegweiser-Portals vorstellen und diskutieren. Die Labs bestehen aus 2 bis 3 Workshops im Abstand von wenigen Wochen, in denen erste Ideen und technische Umsetzungen skizziert und in den folgenden Workshops weiter konkretisiert werden können. In der ersten Lab-Reihe wollen wir unter dem Arbeitstitel „Komfort-Zugang“ darüber nachdenken, wie unsere Daten möglichst übersichtlich, mit wenigen Clicks und guten Visualisierungen abgerufen werden können. In der zweiten Lab-Reihe stehen komplexere Datenauswertungen und -zusammenstellungen unter dem Arbeitstitel „Profi- bzw. Open-Data-Zugang“ auf der Agenda. Hier geht es auch um technische Schnittstellen, unterschiedliche Datenformate zum Download und die Frage, wie Offene Daten strukturiert werden sollen.

Interessiert an der Weiterentwicklung des Wegweiser-Portals?

Ein spannender Entwicklungsprozess liegt vor uns, über den wir gerne in regelmäßigen Abständen informieren werden. Zwar ist die Zahl der Teilnehmenden in den Labs begrenzt. Wir möchten aber dennoch auch Interessierte aus der Community herzlich dazu einladen, sich im Rahmen der Labs einzubringen und mitzumachen.

Interessiert? Unter info@wegweiser-kommune.de gibt es weitere Infos und die Möglichkeit, sich anzumelden.

 

Titelfoto: Poison_ Ivy / Pixabay – Pixabay License, https://pixabay.com/de/service/license/



Kommentare

  1. / von wowo

    Es gibt sicher noch viel in dieser Richtung zu tun,
    bin gerne dabei.

    wie: kleine Orte mit eigener Stadtverwaltung und Bürgermeister zentralisieren um Kosten zu sparen.
    dringend die Digitalisierung für alle voranbringen.
    Als MA der Verkehrswacht und ausgebildeter Fahrlehrer sehe ich besonders bei mir vor Ort im Westerwald, Verbesserungsbedarf in der Verkehrssicherheit für Fussgänger bes. Seniorinnen und Senioren.

    Soweit mit freundlichen Neujahrsgrüßen
    wowo

Kommentar verfassen