Neue Daten im Portal Wegweiser Kommune

Jetzt Zeitreihen im Vergleich von 13 Jahren möglich – Informationen über demografische Entwicklungen in den Kommunen

Die jährliche Datenaktualisierung des www.wegweiser-kommune.de wurde abgeschlossen. So wurde die Datenbank um den aktuellsten Jahrgang der Statistischen Landesämter (2018) ergänzt. Im Wegweiser Kommune stehen im Bereich der Ist-Daten nun Daten für alle Jahre von 2006 bis 2018 zur Verfügung. In diesem Bereich können Nutzer für die Themenfelder Demographischer Wandel, Bildung, Finanzen, Integration, Nachhaltigkeit/SDGs, Pflege, Soziale Lage sowie Wirtschaft und Arbeit Zeitreihen von bis zu 13 Jahren erstellen und so Jahreswerte miteinander vergleichen.

Für die Planung kommunaler Entwicklungen zeigt beispielsweise der Indikator Arbeitsplatzzentralität, ob die Kommune eher als Arbeits- oder als Wohnort fungiert. Der Wert ist ein guter Hinweis auf die wirtschaftliche Bedeutung einer Gemeinde. Die Berechnung erfolgt als Verhältnis von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB) am Arbeitsort zu den EinwohnerInnen. Anhand der Auswertung kann man beständig Stadt-Land-Unterschiede erkennen, der Abbau dieser Unterschiede wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle für die Digitalisierung spielen.

Im Bereich der Ist-Daten bietet der Wegweiser Kommune inzwischen 231 Indikatoren für alle Kommunen mit mehr als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern an. Wanderungsgrafiken, Prognosedaten und Demographietypen laden darüber hinaus zusätzlich zu einem Besuch in die Statistik des Wegweisers ein.

Viel Spaß beim Durchstöbern im Portal www.wegweiser-kommune.de des Programms „LebensWerte Kommune“.

Bildnachweis:
geralt / Pixabay – Pixabay License, https://pixabay.com/de/service/license/



Kommentar verfassen