Digitalisierung

Neue Daten im Portal Wegweiser Kommune

Auch in diesem Frühjahr wächst unsere Datenbank weiter: Im Rahmen der jährlichen Aktualisierung konnte ein weiteres Berichtsjahr ergänzt werden. Neu sind auch Grafiken zur Altersstruktur für alle im Wegweiser abgebildeten Kommune mit den dazugehörigen Daten.    Die Aufnahme von zehn funktionalen Altersgruppen: Mit der Datenaktualisierung um das Jahr 2020 werden im Wegweiser Kommune für die […]

Willkommenskultur 2.0

Bei den vielen Geflüchteten aus der Ukraine habe nicht nur ich ein Déjà vus: das Jahr 2015. Ganz gewiss sind in dem Jahr auch etliche andere Dinge geschehen, doch bei den vielen von uns ist eine Sache besonders in Erinnerung geblieben: fast eine Million Menschen flüchteten über die Balkanroute nach Deutschland- bis diese de facto […]

Schrumpfende Städte neu beleben: Innovative Wege und Perspektiven für mehr Lebensqualität in schrumpfenden Städten

Städte und Metropolen wachsen, während der ländliche Raum mit Abwanderung, Überalterung und wirtschaftlicher Stagnation zu kämpfen hat. Das zumindest ist die landläufige Meinung. Doch ist das Bild wesentlich komplexer – nicht nur in Deutschland, sondern auch im internationalen Vergleich. Mögliche Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität in schrumpfenden Städten müssen daher ebenso vielfältig sein. Eine internationale […]

Digitale Landpionier:innen – neue Chancen für den ländlichen Raum

In vielen deutschen Großstädten bleibt verfügbarer und bezahlbarer Wohnraum weiterhin ein Problem. Diese Entwicklung bietet viele Chancen für ländliche Kommunen. Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung können sie eine attraktive Alternative zum Großstadtleben bieten und gleichzeitig den Herausforderungen des demografischen Wandels entgegenwirken. Einige engagierte Menschen erkennen dieses Potenzial und verwandeln mit ihren Erfahrungen und Ideen ländliche […]

Bundesweites Netzwerkprogramm sucht neue »Engagierte Städte«

Jetzt mitmachen und »Engagierte Stadt« werden! Engagierte Städte entstehen, wo sich überzeugte Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, öffentlicher Verwaltung, Politik und Unternehmen zusammen dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung zu schaffen. Aktuell sind 100 Städte, Stadtteile und Gemeinden in der bundesweiten Bewegung Engagierter Städte beteiligt. Und es sollen mehr werden! Bis zum 21. […]

Datenportal Wegweiser Kommune erhält German Design Award 2022

Pünktlich zum 15. Geburtstag konnte der Wegweiser Kommune in diesem Sommer nach einem umfänglichen Relaunch mit neuem Design und einer deutlich weiterentwickelten Nutzerführung online gehen. Vorbereitet durch mehrere Labs wurde unser kommunales Datenportal komfortabler und übersichtlicher gestaltet. Für die bisher 2 Millionen Nutzer:innen, die insgesamt 15 Millionen Mal Seiten im Wegweiser aufgerufen haben, wurden neue Anwendungsmöglichkeiten entwickelt.  Der Wegweiser […]

Digitalisierungsschub durch die Coronapandemie? Digitale Kompetenzen nehmen in der Gesellschaft kaum zu

Von Homeschooling über Homeoffice bis hin zu digitalen Behördengängen, kaum etwas hat die Gesellschaft bis weit in das Jahr 2021 hinein so umfassend beeinflusst wie die Coronapandemie. Diese hat damit aber auch die Relevanz und erneut den Mehrwert von Digitalisierung und digitalen Technologien für unsere moderne Gesellschaft verdeutlicht. Doch stiegen die digitalen Kompetenzen der Nutzerinnen […]

Hilfe, ich bin berufstätig! – Aus dem Leben einer arbeitenden Frau, Mutter und Tochter

Zu Beginn: Ich mag meinen Job sehr und bin gerne eine berufstätige Frau in Vollzeit, mit zwei tollen Kindern und einem Mann, der mich in allen Bereichen unterstützt. Trotzdem ist die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Unterstützung meiner Eltern häufig eine große Herausforderung. Und meine persönliche Situation ist sicherlich übertragbar auf einen großen Teil der Familien in Deutschland. Stellvertretend möchte ich an dieser Stelle aus […]

15 Jahre Wegweiser Kommune – ein Portal im (demografischen) Wandel

Zum Abschluss unserer Jubiläumsserie des Wegweiser Kommune möchten wir heute noch einen Ausblick auf die aktuellen Entwicklungen des Portals und die nächsten inhaltlichen Schritte geben. Was ändert sich? Was bleibt? Wie arbeiten wir zukünftig mit unseren Daten? Seit 2008 haben knapp 2 Millionen Nutzer:innen insgesamt 15 Millionen mal Seiten im Wegweiser Kommune besucht. Dies ist […]

15 Jahre Wegweiser Kommune – Ein Portal im (demografischen) Wandel

Unsere Jubiläumsreise  geht weiter. Nachdem wir im letzten Beitrag auf die Anfänge im Wegweiser Kommune zurückgeblickt haben, möchten wir heute noch einmal auf die Studien der vergangenen 15 Jahren schauen. Petra Klug, Leiterin des Projekts „Smart Country – Kommunal.Digital.Vernetzt“, dem auch der Wegweiser Kommune zugeordnet ist, lässt die Themen und Veröffentlichungen der vergangenen Jahre noch […]

Neue Daten im Portal Wegweiser Kommune: Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft um die Jahre 2017 und 2018 ergänzt

Neben den Sterbefällen und Geburten scheint Corona auch Auswirkungen auf die Wanderungen zu haben. So zeigen erste Daten vom Statistischen Bundesamt aus dem 1. Halbjahr 2020, dass weniger gewandert wurde. Nach Deutschland wanderten deutlich weniger Menschen ein (529.000 Zuzüge), als im 1. Halbjahr 2019 (748.000 Zuzüge). Ebenso zogen deutlich weniger Menschen aus Deutschland fort (1. […]

Gemeinden auf dem Land: Die eigene Attraktivität messen und steigern

Städte und Gemeinden wollen für ihre Bürgerinnen und Bürger möglichst attraktiv sein. Eine attraktive Stadt zieht Menschen an bzw. bindet sie an ihren Wohnort. So lautet eine plausible Annahme. Aber was macht eine Stadt attraktiv? Was ist dafür wichtig und wie viele Attraktivitätspunkte vergeben die Einwohnerinnen und Einwohner ihrer eigenen Stadt? Wie lässt sich das […]

Wohlhabend, moderat wachsend oder wirtschaftlich dynamisch? Neue Demografietypen für Kommunen online

Was verbindet Kommunen und worin unterscheiden sie sich? Lage und Größe, Demografie und Finanzen sind nur einige der Faktoren, die zu einer vergleichbaren Ausgangslage führen. Die neuen Demografietypen im Wegweiser Kommune beschreiben Herausforderungen, Potenziale und Handlungsansätze als Basis für kommunale Planungen. Jede Kommune ist anders und doch kann es Gemeinsamkeiten geben: in der demografischen, sozialen […]

Wer wandert wohin?

Neue Daten im Wegweiser Kommune Der Datenblock Wanderungen nach Ziel und Herkunft wurde um das neueste verfügbare Datenjahr „2016“ ergänzt. Bei den Daten „Wanderungen nach Ziel und Herkunft“ handelt es sich um sogenannte zweidimensionale Wanderungsdaten. Diese Daten ermöglichen es, für alle Kommunen mit mehr als 5.000 Einwohnern differenzierte Informationen über Zuzüge, Fortzüge und Salden nach […]

Internet der Dinge? Bibliothek der Dinge!

Dass es in kommunalen Bibliotheken schon lange mehr zu entdecken gibt, als ausschließlich Bücher, wissen die meisten Kinder. Und hoffentlich auch alle, die über das Wohl und vor allem die Finanzierung von öffentlichen Bibliotheken zu entscheiden haben.   Von allen kommunalen Einrichtungen zählen Bibliotheken wohl zu denjenigen, die sich als erste mit der Digitalisierung auseinandergesetzt […]

Die Stadt der Zukunft

Das wäre eine feine Sache, könnten wir mit der Glaskugel in die Zukunft schauen, um die städtischen Trends von morgen schon heute zu identifizieren. Wir alle wissen, dass es so einfach leider nicht ist. Aber man kann den Versuch unternehmen, einmal diejenigen Faktoren miteinander in Verbindung zu setzen, die die zukünftige Entwicklung von (Innen-) Städten […]

Ein Blick auf elf Jahre kommunale Entwicklung im Wegweiser Kommune

342 Indikatoren aus 8 Politikfeldern im Wegweiser Kommune Im Wegweiser Kommune stehen Ist-Daten für die Jahre 2006 bis 2016 zur Verfügung. Ein großer Datenschatz, an dem sich die Trends- und Entwicklungen in den 3051 Städten und Gemeinden über 5000 Einwohner ablesen lassen und der auch deutlich die Auswirkungen der Ereignisse und politische Entscheidungen aus diesen […]

Aktualisierung des Wegweiser Kommune

In unserem Datenportal Wegweiser Kommune stehen nun die aktuellen Daten für das Jahr 2016 bereit und als neue Rubrik kam das Thema Nachhaltigkeit hinzu, mit neuen, entsprechend der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gegliederten Indikatoren. Näheres zur Aktualisierung, warum wir in diesem Jahr erst vergleichsweise spät aktualisieren konnten und warum es noch keine neue Bevölkerungsprognose gibt, […]

Zwei Männerhande halten ein Tablet. Darauf zu sehen ist der Schriftzug Smart Country. Im Hintergrund sieht man unscharf ein Feld.

Ein Blog für Smart Country

Die Digitalisierung gehört aktuell zu den wichtigsten Themen und Herausforderungen in deutschen Kommunen. Sie nimmt unter Oberbürgermeister*innen in einer Rangliste der größten kommunalen Herausforderungen den zweiten Platz ein. Der Mehrwert der digitalen Transformation wird in der großen Mehrheit der Kommunen als hoch oder sehr hoch eingestuft. Und doch fühlen sich viele schlecht vorbereitet und informiert. Es fehlt an Vernetzung, […]

rote Reihenhäuser

Leben in der Stadt, auf dem Land oder irgendwo dazwischen?

Seit Jahrzehnten diskutieren die Menschen über die Frage, ob das Land- oder das Stadtleben attraktiver sei. Oft wünschen sie sich, in der Stadt lebend, aufs Land – oder auf dem Land lebend in die Stadt. Und oft ist die Vorstellung vom jeweils anderen Leben nicht unbedingt realistisch und von Klischees geprägt: Auf dem Land sieht […]

Blick auf den gut gefüllten Ratssaal der Stadt Moers beim Hackday Moers 2018

Digitale Stadtentwicklung auf dem Hackday 2018 in Moers

Die Zahl der Kommunen in Deutschland, die offene Daten veröffentlichen, wächst kontinuierlich. Eine Kommune, die bereits langjährige Erfahrungen mit dem Thema hat, ist die Stadt Moers am Niederrhein. Vor drei Jahren haben die Stadtverwaltung Moers und die Bertelsmann Stiftung den Hackday ins Leben gerufen. Für viele Open-Data-Begeisterte hat der Hackday Moers sich zu einem Pflichttermin […]

Ein prall gefüllter Ratssaal im Rathaus der Stadt Moers

Was steht beim Hackday in Moers 2018 auf dem Programm?

Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens gehört jetzt auch dazu. Düsseldorf ist neu im Kreis der Open-Data-Städte in Deutschland. „Open Data ist ein wichtiger Aspekt im Rahmen unserer Digitalen Strategie und steht für eine transparente Verwaltung und größtmöglichen Bürgerservice“, erklärt Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel. Im Dezember 2017 ist das Open-Data-Portal der Stadt online gegangen. Während also die Zahl […]

Blick aus der Vogelperspektive auf eine ältere Frau, die ein Tablet in der Hand hält.

Hannovers TechniklotsInnen öffnen Älteren das digitale Fenster

Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass mit zunehmendem Alter neue Medien nur zurückhaltend genutzt werden. Gründe sind neben der fehlenden Erfahrung, die Furcht Kosten zu verursachen oder Datenschutzskandale. Auch Familienangehörige sind bei Fragen nicht immer verfügbar. Andererseits wollen viele ältere Menschen nicht mehr auf die zahlreichen Möglichkeiten verzichten, die das Internet ihnen bietet. Deshalb initiierten wir in […]

Rückansicht auf einen Mann, der an einem Bildschirm arbeitet und Kopfhörer aufhat. Hinter dem Bildschirm bricht sich die untergehende Sonne.

Bund, Länder, Kommunen: Wer fördert das digitale Ehrenamt?

„Jetzt sind die Open-Data-Aktiven am Zug“. So formulierte es sinngemäß ein Mitarbeiter einer kommunalen Verwaltung auf meiner #OpenDataReise. Die Kommune hätte ein Open-Data-Portal zur Verfügung gestellt und somit erstmal ihre Schuldigkeit getan. Die Zivilgesellschaft könne nun ihren Beitrag leisten und auf Basis der offenen Daten nützliche Anwendungen entwickeln. Diese Anekdote veranschaulicht symptomatisch: Es gibt von […]

Das Gebäude der Landkreisverwaltung Lüneburg. Im Vordergrund ein weißes Gebäude mit dem Kreiswappen, im Hintergrund ein Kirchturm

Mit Open Data zur modernen Verwaltung im Landkreis Lüneburg

Ein großes Freilichtmuseum. Dieses Bild setzt sich in meinem Kopf fest als ich durch die Innenstadt Lüneburgs spaziere. Hier reiht sich ein gut erhaltenes, altes Gebäude an das nächste. Doch Lüneburg ist nicht nur wegen der schönen Innenstadt eine Reise wert. Meine #OpenDataReise führt mich hierher. Der Landkreis Lüneburg ist einer der wenigen Kreise, die […]

Blick auf Jena vom Jentower aus. Am Horizont ein Heißluftballon.

Jena ist Open-Data-Vorreiter in Thüringen

Nach einer sechsstündigen Zugfahrt ohne Internetverbindung, habe ich im Hotel die Gelegenheit zu Open Data in der selbsternannten Lichtstadt zu recherchieren. Und ich bin einigermaßen erstaunt, als ich diesen Satz aus der IT-Strategie 2015-2025 der Stadt Jena lese: „Die Stadt Jena stellt alle Daten, die nicht dem unmittelbaren Schutz personenbezogener Daten oder sonstigem gesetzlichen Schutzbedarf […]

Viele Hände stützen sich auf einen Tisch. Auf dem Tisch liegt Papier und zahlreiche Post-its und Stifte

Freiburg nimmt alle mit auf den Open-Data-Weg

Es riecht noch nach Holz und Farbe. An den Fenstern klebt der Staub der Bauarbeiten. Vor drei Wochen haben einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freiburger Stadtverwaltung ein neues Gebäude bezogen. Es ist ein großer Rundbau mit Solarpaneelen an der Fassade. Innen gibt es verglaste Büroräume und viel freie Flächen mit zahlreichen Sitzgelegenheiten, in knalligem orange […]

Stefan Kaufmann und Mario Wiedemann vor dem Verschwörhaus, in Liegestühlen sitzend

Jede Stadt braucht ein Verschwörhaus wie in Ulm

Es gibt Städte, die haben einen natürlichen Anlaufpunkt, wenn es um digitale Aktivitäten in der Stadt geht. Damit meine ich nicht Berlin, München, Hamburg oder Köln. Solche Großstädte lassen sich nicht auf einen Ort, an dem sich die digitale Ausstrahlung einer Stadt bündelt, reduzieren. In Ulm jedoch gibt es diesen Ort: das Verschwörhaus. Das Verschwörhaus […]

Stadtbibliothek und Volkshochschule in einem Gebäude inin Bayreuth

Volkshochschulen und Bibliotheken: Synergien zwischen Dorf und Globus

Volkshochschulen und Bibliotheken sind kommunale Bildungseinrichtungen, denen im Kontext der sich digitalisierenden Gesellschaft von manchen Seiten ein „disruptives Potenzial“ vorhergesagt wird.  Unter Volkshochschulprofis wird eifrig darum gestritten, ob und inwieweit die neuen Formen der medialen Vernetzung und die digitale Transformation von Wissen und Bildung die Existenz der traditionellen Einrichtungen gefährden. Was spricht dafür? Ganz offensichtlich […]

Gustav Adolfi Gümnaasium in Tallinn

Deutschland braucht für Digitalisierung einen kollektiven Zeitsprung

Das Team von „Smart Country“ hat inhaltlich den diesjährigen Reinhard Mohn Preis vorbereitet. Kurz vor der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2017 an den früheren Staatspräsidenten Estlands, Toomas Hendrik Ilves, für seine Verdienste um die Digitalisierung in der baltischen Republik, fasst das Team seine Eindrücke aus den vergangenen 1 ½ Jahren zusammen. Was waren persönliche […]

Autobahn bei Nacht. Man sieht keine Autos sondern nur Lichtstrahlen

Mobil im Smart Country

Das Team von „Smart Country“ hat inhaltlich den diesjährigen Reinhard Mohn Preis vorbereitet. Kurz vor der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2017 an den früheren Staatspräsidenten Estlands, Toomas Hendrik Ilves, für seine Verdienste um die Digitalisierung in der baltischen Republik, fasst das Team seine Eindrücke aus den vergangenen 1 ½ Jahren zusammen. Was waren persönliche […]

Zahlreiche zusammengeschaltete Platinen die zusammen aussehen wie mit Kabeln vernetzte hohe Häuser

Wie machen wir Open Data bekannter?

Das Team von „Smart Country“ hat inhaltlich den diesjährigen Reinhard Mohn Preis vorbereitet. Kurz vor der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2017 an den früheren Staatspräsidenten Estlands, Toomas Hendrik Ilves, für seine Verdienste um die Digitalisierung in der baltischen Republik, fasst das Team seine Eindrücke aus den vergangenen 1 ½ Jahren zusammen. Was waren persönliche […]

Blick auf eine Bootsanlegestelle in Stockholm. Viele weiße Schiffe.

Für Smart Country von Schweden bis nach Israel

Das Team von „Smart Country“ hat inhaltlich den diesjährigen Reinhard Mohn Preis vorbereitet. Kurz vor der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2017 an den früheren Staatspräsidenten Estlands, Toomas Hendrik Ilves, für seine Verdienste um die Digitalisierung in der baltischen Republik, fasst das Team seine Eindrücke aus den vergangenen 1 ½ Jahren zusammen. Was waren persönliche […]

Leseraum in der Stadtbibliothek Köln. Einige Sessel und in der Mitte eine rosa leuchtende Säule mit Tablets auf Ständern drum herum

Bibliotheken als Orte für Innovation im ländlichen Raum

Wenn man über Innovationsträger in den Kommunen nachdenkt, kommt man möglicherweise nicht unbedingt gleich auf die öffentlichen Bibliotheken. Vielerorts gelten die Gemeinde- und Stadtbüchereien als verstaubte Buchentleihstationen. Und das ist nicht komplett falsch: In etlichen Kommunen fristen die öffentlichen Bibliotheken ein bescheidenes Dasein. Von über 9.000 öffentlichen Bibliotheken haben rund 4.400 einen kommunalen Träger und […]

Mehrere geschlossene weiße Türen an einer einzigen Wand

Open Data erfolgreich umsetzen: Offenheit braucht Geschlossenheit

Open Data schürt in vielen Kommunen noch immer die Angst vor dem gläsernen Arbeitsplatz. Doch die Versprechen der offenen Verwaltung erfüllen sich nicht durch Forderungen nach radikaler Transparenz, sondern durch Zugeständnisse zu selektiver Geschlossenheit. Offenheit durch Geschlossenheit – Wie das geht zeigen Beispiele einer aktuellen Studie aus Berlin, London und New York City. Die Versprechen […]

Zwei Ablagehaufen. Der linke liegt in einem Fach wo der Aufkleber "Analog" steht. Sehr viele Papiere drin. Rechts fast keine Papiere und der aufkleber "Digital"

Deutschlands Behörden müssen endgültig im digitalen Zeitalter ankommen

Digitale Service-Wüste Deutschland: Unsere Behörden betreiben tausende Webseiten. Doch bislang kann der Bürger nur wenige Behördengänge online erledigen und die Ämter tauschen nur begrenzt Daten untereinander aus. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der init AG zeigt eine gesamtstaatliche Strategie auf, um die Verwaltungen digital fit zu machen. Wer in Österreich ein […]

Zwei Hände eines Mannes. In der rechten Hand hält er ein Smartphone in de rlinken ein Glasfaserkabel.

Kommunen für den Glasfaserausbau – Was wir von anderen Ländern lernen können

Länder wie Schweden oder Estland sind Deutschland weit voraus beim Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze mit Geschwindigkeiten von mehr als 50 Mbit/s. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Kommunen. Mit ihrem Engagement treiben sie vor allem den Glasfaserausbau in ländlichen Regionen voran. Kann das auch bei uns funktionieren? Das haben wir in unserer neuen Studie „Ausbaustrategien für […]

Klappe eines Laptops mit vielen Stickern, zum Beispiel Wikipedia und Firefox.

Kluge Köpfe schaffen mit offenen Daten Innovation

Zumeist werden Daten für einen ganz bestimmten Zweck benötigt und auch erstmal nur zu diesem Zweck erhoben und verarbeitet. Daher ist für diejenigen, die die Daten ursprünglich erhoben haben, oft gar nicht abzusehen, was noch mit den Daten gemacht werden kann und welche Informationen zusätzlich in den Daten stecken. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie […]

Eine Hand hält ein Smartphone auf das Meer. Zu sehen ist durch das Display das Meer und die Küste

Wie digitale Angebote die Lebensqualität auf dem Land steigern

Wenn hierzulande vom „Land“ die Rede ist dann häufig in einem negativen Zusammenhang: Landflucht, aussterbende Gemeinden, fehlender Nahverkehr. Vielleicht fällt Ihnen auch direkt ein Stigma ein, das ländlichen Regionen anhaftet. Doch es häufen sich in jüngster Zeit Geschichten, die Vorzüge des ländlichen Lebens erzählen. Viele von ihnen heben die Digitalisierung in unterschiedlichen Bereichen als Treiber […]

Ein prall gefüllter Ratssaal im Rathaus der Stadt Moers

Hackday Moers: Offene Daten für eine lebenswerte Kommune

Er ist schon fast eine Institution: der Hackday Moers. Wer sich mit Open Government und offenen Daten beschäftigt, stößt früher oder später auf die Open-Data-Metropole am Niederrhein, die am 18. und 19. März zur dritten Ausgabe des Hackdays Moers einlud. Die Idee der offenen Daten ist einfach: die Kommunalverwaltungen sitzen auf einem Berg von Daten, […]

Aktenschränke in einem Keller

Datenschätze in den Verwaltungen

Die tägliche Arbeit in den Verwaltungen erzeugt enorme Datenmengen. Sie reichen von Einwohnerzahlen über die aktuelle Anzahl an Grippefällen bis hin zu den Wasserwerten der kleinsten Bäche im Gemeindegebiet. Dadurch, dass diese Daten heutzutage digital vorliegen, wird es deutlich vereinfacht (und oftmals überhaupt ermöglicht) sie auch anderen zur Verfügung zu stellen. In diesen Daten liegt […]

Screenshot einer Karte die den Renovierungsbedarf an Berliner Schulen visualisiert

Open Data und Kommunen – passt das?

Seit Jahresbeginn sind viele interessante Datensätze veröffentlicht worden: So gibt es seit einer Woche die Sentinel-Satellitendaten der Europäischen Weltraumorganisation esa als Open Data. Das Land Nordrhein-Westfalen hat ihr landesweit vorhandenes digitales 3D-Gebäudemodell mit mehreren Millionen Häusern frei für Jedermann verwendbar ins Datenportal gestellt. Können die Kommunen da mithalten? Die Antwort lautet klar: ja. Natürlich können […]

Eine Frau und ein Mann sitzen vor einem Monitor. Darauf zu sehen ist das Smart City Dashboard der Stadt Moers.

"Neue digitale Daten" für smarte Städte und Regionen

Neue digitale Daten sollen kommunale Verwaltungen effizienter arbeiten lassen und die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger verbessern. Sie werden in Echtzeit erhoben, verarbeitet und ausgewertet. Unsere Analyse präsentiert erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus dem In- und Ausland und liefert Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung. Sie ist die zweite in einer Reihe von Veröffentlichungen zu „Smart Country“, […]

Skyline von Wien

Open Government – Österreich zeigt, wie es gehen kann

Zur inhaltlichen Vorbereitung des Reinhard Mohn Preises 2017 zum Thema „Smart Country – Vernetzt. Intelligent. Digital.“ recherchiert das Projektteam vorbildliche digitale Projekte und Anwendungen weltweit. Ein wichtiger Baustein sind Vor-Ort-Recherchen in ausgewählten Ländern. Die Reiseberichte zu Schweden und Estland sind bereits nachzulesen. Als letzter Bericht wird in Kürze der aus Israel erscheinen. In den vergangenen […]

Das Wort Open Data im Vordergrund. Im Hintergrund ist Code zu erkennen.

Wie nutzen andere Staaten Open Data und was kann die Politik lernen?

Unsere neue Analyse „Open Data – Wertschöpfung im digitalen Zeitalter“ liefert zahlreiche internationale Erfolgsgeschichten der Open-Data-Nutzung aus unterschiedlichen Bereichen: öffentlicher Personennahverkehr, Gesundheits- und Bildungssystem, Smart Cities oder Landwirtschaft. Handlungsempfehlungen der Autoren (Wolfgang Ksoll, Thomas Schildhauer, Annalies Beck) zeigen auf, welche Maßnahmen die Politik in Deutschland umsetzen muss, um das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial von Open […]

Das Foto zeigt digitale Informationsvermittlung.

Sicherheit und Digitalisierung – passt das überhaupt zusammen?

Wann bekomme ich mein Paket? Von welchem Bahnsteig fährt mein Zug und wie komme ich am Zielort am schnellsten vom Bahnhof zu meinem Termin? Alles Fragen, die wir uns schnell und völlig selbstverständlich mit unseren Smartphones beantworten. Digitale und vernetzte Systeme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken aber Ereignisse, wie der Ausfall von über […]

Digitale Optionen für ländliche Räume: Abschluss der 11. Initiative des Colab

Mit einer Abschlussveranstaltung in Berlin wurde am 1. Dezember erfolgreich die 11. Inititative des Colab zum Thema #digitaleRegion beendet.  Durch das Collaboratory Internet und Gesellschaft und die Partner der Initiative wurden in den letzten Monaten mehr als 70 Experten aus  unterschiedlichen Fachgebieten und Disziplinen zusammengebracht, um Ideen und Konzepte für die digitale Transformation im ländlichen […]

Schule digital: Unterricht in Estland

Ein Digital-Pakt zwischen Bund und Ländern soll es nun also werden, um die Schulen in Deutschland bis 2021 mit Computern und WLAN auszustatten. Schüler müssten digital lernen und arbeiten können. Lehrkräfte bräuchten entsprechende Qualifikation. So war es kürzlich in der Presse zu lesen. Fünf weitere Jahre ziehen dazu nach heutigem Stand ins Land. Andere Länder […]

Wie sieht eine Smart City aus? – So wie Stockholm!

Das Thema Digitalisierung wird bei uns heiß diskutiert – oft unter negativen Vorzeichen. Ganz anders in Schweden: Wir haben uns mit ganz unterschiedlichen Menschen in Stockholm zum Thema ausgetauscht und viele spannende Dinge über die Chancen der Digitalisierung gelernt. Unterwegs sein in Stockholm heißt, sich durch eine wunderbare Stadt am Wasser zu bewegen. Im Rahmen […]

Visualisierte Pendlerströme für Wennigsen und Augsburg

In den letzten Wochen war ich im Rahmen der Initiative „Digitale Region – Aus dem Land für das Land“ des Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V. (CoLab) unterwegs, in dessen Netzwerk die Bertelsmann Stiftung und das Projekt Smart Country mitwirken und hielt Impulsvorträge auf Workshops in den beiden Modellregionen Wennigsen (Deister) und Augsburg. Hierfür beschäftigte ich […]

Das Foto zeigt Aktive aus dem Colab am Infotisch

Bürgerdialog zu Digitalisierung

Das Colab Internet und Gesellschaft war auf Tour vor Ort – in der Modellregion Wennigsen. Zur Erinnerung: zur Zeit läuft die 11. Initiative des CoLab zur #digitaleRegion auf Hochtouren. Die zweite Modellkommune Augsburg wird im September besucht. Im Netzwerk ist auch die Bertelsmann Stiftung mit dem Wegweiser Kommune eingebunden. Ein Meilenstein ist der Reality-Check vor […]

Liebenwalde und die Last des Reichtums

Das große Licht der Öffentlichkeit fällt gar selten auf das kleine brandenburgische Städtchen Liebenwalde. Dabei hat es viel zu bieten: Ruhe, Natur, Seen, einen Hafen, günstige Immobilien. Diese Argumente waren es aber nicht, die in den letzten Wochen Spiegel, Welt oder N24 dazu bewegten, sich Liebenwalde zu widmen. Der Hintergrund ist profan. Denn Liebenwalde ist […]

Das "Olfener-Modell" macht Schule: Nahverkehr 4.0

Sinkende Einwohnerzahlen und ein geringerer Anteil an Kindern stellen viele Kommunen bezüglich der Aufrechterhaltung des öffentlichen Nahverkehrs vor große Herausforderungen. Klassischer Weise sind die Busse ja auf festen Linien unterwegs, was gerade in ländlichen Gemeinden, wo die Fahrgastzahlen geringer sind, häufige Leerfahrten mit sich bringt. Auch das Schulbusangebot ist hier betroffen, denn neben rückläufigen Schülerzahlen […]

Smart Country – was ist das?

Was ist eigentlich „Smart Country“? Eine berechtigte Frage. Vor Kurzem haben wir dazu ein neues Projekt gestartet „SmartCountry – Teilhabe sichern“. Dieses wird auch Thema für den Reinhard Mohn Preis 2017 sein. Wir wollten daher wissen, was eigentlich die Bevölkerung dazu sagt: Ist der Begriff bekannt? Ist Deutschland in den Augen der Menschen bereits digital aufgestellt? […]

Laptop, Tastatur, Handy

„Workations“ – Kreativurlaub auf dem Lande?

Sind workations ein Weg, den ländlichen Raum auch für Digital Natives wieder attraktiv zu machen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst einmal klären, was „Workations“ sind. Das Kunstwort setzt sich aus „work“ und „vacation“ zusammen. Also Arbeit und Urlaub. Wir haben uns daran gewöhnt, dass die Internetwirtschaft ständig mit neuen Begriffen daherkommt. Freiberufler, […]

Das Foto zeigt digitale Informationsvermittlung.

Virtuelles Rathaus – in Tallinn bereits Realität

Bei unserer Reise ins digitale Estland haben wir auch der Stadtverwaltung Tallinn einen Besuch abgestattet. Besonders beeindruckend: das City Information System – die digitale Grundlage für die Arbeit der Verwaltung und die Information der Bürgerinnen und Bürger. Über das Thema Digitalisierung lässt sich trefflich diskutieren – leider geht es dabei häufig eher um Risiken und […]

Das Foto zeigt Fahnen der Metropolitan Solutions in Berlin.

Teilhabe ins Land tragen: SmartCountry

Was macht eine Stadt zu einer smarten Stadt? Diese Frage bewegte die Metropolitan Solutions 2016 im City Cube in Berlin. Repräsentanten aus rund 400 Kommunen weltweit suchten Antworten. Wir aber haben den Blick ein klein wenig verschoben – in unserer Podiumsdiskussion stand SmartCountry im Fokus: Warum sollten nur Städte smart werden? Müsste nicht längst eine […]

Das Foto zeigt einen Dorfladen.

Digitalläden – Das Apple-Store Prinzip für den ländlichen Raum?

Die Digitalisierung erobert in schnellem Tempo unser ganzes Leben. Bildung, Gesundheit, Pflege, Mobilität, Vernetzte Wohnungen oder mit der digitalen Verkehrsumgebung vernetzte Fahrräder. Immer mehr digitale Produkte oder Softwareanwendungen entstehen, bei denen die Werbung suggeriert, dass sie unser Leben einfacher und effizienter machen werden. Produkte wie Smartphones und digitale Uhren werden untereinander vernetzt, es werden Echtzeitdaten […]

Tafel mit Programm des Deutschen Stiftungstags

Älter – bunter – anders

… so das Motto des Deutschen Stiftungstags, der in diesem Jahr in Leipzig wieder ein umfangreiches Programm anbot. In unserem Workshop „Demografischer Wandel und Digitalisierung“ fand dazu eine spannende Diskussion zu den Chancen und Risiken insbesondere für ländliche Räume statt. Denn demografischer Wandel bedeutet für viele Regionen, dass gerade junge Menschen ihr Glück – und […]

Das Foto zeigt eine Konferenz.

Wege zur digitalen Region – ein Werkstattbericht

Die 11. Initiatve des CoLab Internet&Gesellschaft zusammen mit dem Verein „Unternehmen für die Region“ (UfdR) beschäftigt sich in den kommenden Monaten mit dem Schwerpunkt #digitaleRegion. Über den Start hatte ich schon gebloggt. Zwei Testregionen Im zweiten Workshop gestern im FraunhoferForum in Berlin kristallisierten sich nun differenzierte Herangehensweisen heraus: Wir werden Grundlagenarbeit in bekannter interdiszipliärer Besetzung […]

Das Foto zeigt eine Familie, die als Schatten auf grünen Rasen geworfen wird.

Hackday Moers – Ergebnisse

Der Hackday in Moers liegt hinter uns. Konserviert vor uns liegen die vielen spannenden Ergebnisse, die konkret produziert worden sind. Diese möchte ich den Lesern nicht vorenthalten. Daher lohnt sich ein Blick in die Werkstattberichte, die sich sehr gut auf der Seite Storify vom Hackday nachlesen und anschauen lassen. Mit einem Klick kann man sich […]

Das Foto zeigt einen jungen Mann, der über einem Rechner sitzt und hackt.

Wir lieben Daten – Hackday Moers II

„Wir lieben offene Daten – und deren freie Nutzung.“ Das war eine der wohl häufigsten Aussagen auf dem zweiten Hackday in Moers, der wiederholt mitten im Rathaus von Moers stattfindet. Neu ist diesmal die unerwartete Mischung der Aktiven: Erfahrung und Profis treffen auf Nachwuchshacker.   // Open Data Das Treffen firmiert unter dem Stichwort „Open Data“: […]

Das Foto zeigt ein Straßenschild mit der Aufschrift Inspiration.

Digitale Region – was ist das oder was könnte sie sein?

Digitalisierung ist kein Hype. Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben. Wie sich die Digitalisierung aber auswirken wird und wie man sie auch regional gestalten kann, das sind zentrale Themen, die auf Antworten warten. Antworten liegen schon zahlreich vor: Daher freue ich mich, dass ich neben der Arbeit im Projekt „Smart Country“ der Stiftung auch als […]

Mehr Teilhabe: Unser Land muss smarter werden

Der digitale Wandel wird unsere Gesellschaft in vielen Lebensbereichen radikal verändern. Er ist dabei Risiko und Chance zugleich. Die Risiken liegen derzeit vor allem in einer unzureichenden Ausstattung mit leistungsfähigem Internet. Denn abhängig von der zukünftigen Qualität digitaler Anbindung kann dieser Wandel zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft führen – zwischen Bevölkerungsgruppen und zwischen ganzen […]

Das Bild zeigt die Aufschrift Hey, wir machen was mit Daten

Gutes wiederholen: Hackday Moers 2

Wir reloaden den Hackday in Moers. Schon der Hackday 2015 hat gezeigt, was man mit offenen Daten alles zaubern kann. Die Ergebnisse und Impressionen dazu finden sich zur Erinnerung hier. Mittlerweile gewinnt der Gedanke von „Open Data“ immer mehr Freunde. Die Forderungen danach, Daten proaktiv zur Verfügung zu stellen, stehen auf den Füßen einer stetig […]

Immer ähnlicher – Roboter und wir

Ein neuer Kollege hält mehr und mehr Einzug in unseren Alltag: Der Roboter. Vielen macht er Angst. Mir nicht. Ich will einfach mehr über „ihn“ wissen. Daher war ich beglückt über die aktuelle Sonderausstellung der DASA zum Thema „Roboter“. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund zeigt, wie intelligente Systeme und Maschinen unser Leben und Arbeiten beeinflussen – […]

Das Foto zeigt Ton Zijlstra aus NL.

Open Data in Kommunen: Ein Türöffner zu mehr Wirkung

Letzten Samstag/Sonntag gab es ein spannendes Barcamp in Wuppertal. Offene Kommunen.NRW hatte geladen – interessante Veranstaltung, vielfältige Sessions, gute Dynamik und es gab einiges zu lernen. Zum Beispiel von Ton Zijlstra, Change Consultant bei thegreenland.eu Ton hat ein Projekt vorgestellt, in dem neun Kommunen der niederländischen Provinz Noord-Holland das Thema Open Data gemeinsam vorangebracht haben. […]

Das Foto zeigt das Auditorium multimedial aktiv.

Offene Kommunen NRW – Geht doch!

Sie treffen sich immer im November zum Barcamp in Wuppertal „Offene Kommunen NRW“: die OpenGovernment-Community aus Nordrhein-Westfalen – und zahlreiche Gäste aus ganz Deutschland. Diesmal auch aus den Niederlanden. Der Termin gehört mittlerweile zum netzpolitischen Kalender dazu. Seit fünf Jahren ist #OffeneKommunen.NRW ein Treiber in der öffentlichen Debatte um Fortschritte in der Haltung zu Offene Daten […]

Das Foto zeigt Glasfaserkabel.

Die digitale Region

Bayerisches Breitbandforum 2015 – Die digitale Region In der letzten Woche war ich als Referentin zu Gast auf dem Bayrischen Breitbandforum. Tagungsort war die Stadthalle in Neusäß, wenige Kilometer in der Nachbarschaft von Augsburg gelegen. Eingeladen hatte die Bayerische GemeindeZeitung unter dem Motto „Die digitale Region“. Während meine Mitdiskutanten eher die technischen und finanzpolitischen Aspekte beleuchteten, war mein […]

@Petra Klug

Alt aber digital – ein Widerspruch?

Was demografischer Wandel und Digitalisierung miteinander zu tun haben, war Thema beim Demografie-Kongress Best Age letzte Woche in Berlin. Dabei ging es vor allem darum, Lebensqualität durch technische Innovation zu erhalten. Kaum ein Kongress, kaum eine Diskussion kommt zurzeit ohne das Schlagwort Digitalisierung aus. Je nach Technikaffinität sind damit Faszination oder Ängste verbunden und ganz […]

Das Foto zeigt den Schriftzug "Reclaim the Cities" als Grafiti an einer Häuserwand.

Mit offenen Daten direkt gestalten

Ein sozialer Brennpunkt rückte kurz ins Blickfeld: Duisburg Marxloh. Die Augen der Nation folgten der Bundeskanzlerin, die diesen Stadtteil einer nordrhein-westfälischen Großstadt besucht hat. Das wirkt wie ein Scheinwerferlicht. Ein Verfall hin zu einem Problembezirk kommt aber nicht über Nacht, es ist ein langer Prozess. Egal ob in Marxloh oder andernorts. Können Daten helfen, frühzeitig gegenzusteuern? Und wer […]

@Valeska Achenbach

Landleben braucht leistungsfähiges Internet

Die Bevölkerungszahlen in Deutschland werden bis 2030 zurückgehen. Vor allem der ländliche Raum wird dabei Einwohner zu Gunsten der Städte verlieren. (siehe Pressemitteilung vom 08.07.2015) Dieses Ergebnis unserer aktualisierten Bevölkerungsprognose im Wegweiser Kommune hat vergangene Woche ein großes Echo in den deutschen Medien gefunden, in der Politik und in vielen interessierten Institutionen. Immer wieder gestellte […]

Dialog an Deck

Das Wissenschaftsjahr 2015 steht unter dem Motto „Zukunftsstadt“. Dazu tourt auch dieses Jahr das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft durch Deutschland. Mit an Bord ist neben vielen anderen Exponaten zum Thema „Stadt“ die interaktive Fotokabine des Wegweiser Kommune. Dazu haben wir immer schon mal gebloggt.   In diesen Tagen liegt das Binnenschiff in Hamm vor Anker. Die Stadt Hamm […]

Das Foto zeigt das Logo von Smart City Wien auf einem Stadtplan.

Smart City Wien

// Wien hat die Nase vorn Wir schauen in diesen Tagen einmal über die Landesgrenzen hinaus und informieren uns in der Stadt Wien, was „SmartCity“ dort ausmacht. Wien ist in Europa eine der führenden Städte, wenn es um ein digitales Stadtkonzept mit seinen zahlreichen Facetten wie Open Data, Open Government, eine digitale Agenda sowie Dialog und Partizipation mit […]

Hackday – erste Ergebnisse

Nach zwei Tagen ging der Hackday in Moers zuende. Wir hatten den Tag gemeinsam mit der Stadt Moers als federführende Open Data Kommune ausgerichtet. 60 Aktive waren beim Hackday vor Ort in Moers. Als der verantwortliche Open Data Experte der Stadt, Claus Arndt, und wir den Gedanken aufgegriffen haben, hatten wir gehofft, dass vielleicht 6 […]

Das Bild zeigt Thomas Tursics, der ein Schaubild auf dem Beamer zeigt.

Hackday in Moers – offene Daten nutzen

Wir sind heute auf dem Hackday in Moers. Diesen digitalen Tag haben wir vom Team Wegweiser Kommune gemeinsam mit der Stadt organisiert. Heute nutzen rund 60 Hacker aus ganz Deutschland die offenen Daten aus der Stadtverwaltung Moers sowie Daten aus dem Wegweiser Kommune, um damit eine neue Wertschöpfung zu entwickeln. Im besten Fall entsteht in […]

das Foto zeigt die aktuellen Plakate zum Wissenschaftsdialog 2015 mit dem Motto Zukunftsstadt

Zukunftsstadt – 2015 steht die "Stadt" im Zentrum

Das Wissenschaftsjahr 2015 ist seit heute offiziell eröffnet. Motto: Zukunftsstadt. Was macht unsere Stadt von morgen aus? Die Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft, Frau Prof. Johanna Wanka, gab heute den Startschuss in einer ersten Veranstaltung dazu in Berlin – eine Jahr lang steht „die Stadt“ in ihren vielfältigen Erscheinungsformen ab jetzt im Fokus der Öffentlichkeit. […]

Code for Niederrhein – offene Daten nutzen

Was passiert eigentlich, wenn Stadtentwickler offene Daten nutzen und damit einen Mehrwert schaffen? Das möchten wir gemeinsam mit der Stadt Moers mal ausprobieren und veranstalten dazu einen „Hackday“: wir laden Softwareentwickler (Hacker) ein und bitten sie, aus öffentlichen Datensätzen etwas „Neues“ zu basteln, eine App etwa. Was genau der Mehrwert sein könnte, das ruht noch […]

Das Bild zeigt grünes Wiesenland und darüber blauen Himmel, im Hintergrund kann man eine Siedlung erahnen. Aufgenommen ist es aus einem fahrenden Zug.

Digitales für den ländlichen Raum

Mittlerweile bekannt ist der Begriff „Smart Cities“ – damit verbunden ist der Anspruch, die Metropolen durch digitale Möglichkeiten fit zu machen für die Zukunft. Was aber ist mit dem ländlichen Raum, den kleinen Regionen? Wie kann man hier digitale Strategien entwickeln, die dabei helfen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern? Wie also müsste ein „SmartCountry„ […]

Das Bild zeigt ein Computerbild, welches besagt, dass die Verbindung mit dem Internet zur Zeit nicht möglich ist, als kleines Sinnbild dafür steht über der Schriftzeile ein kleiner Dinosaurier.

Breitbandversorgung ist kommunale Aufgabe

Gerade ist die „Digitale Agenda„ der Bundesregierung veröffentlicht worden. Ganz frisch gibt es jetzt auch noch das Bundesprogramm zur Digitalen Verwaltung 2020.  Um überhaupt digital agieren zu können, braucht es eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandnetzen zum schnellen Austausch von Informationen und Wissen in den Kommunen. Dies stellt sich nicht nur in den Städten als eine große Herausforderung […]

Das Foto zeigt die Referenten in der Abschlussrunde.

Die digitale Revolution – kommunal entbrannt?

Das KGSt-Forum 2014 ist zu Gast in Dresden – „Wir fördern kommunale Kompetenz“ ist das Motto an den kommenden drei Tagen vom 17. bis 19. September. Das Forum gilt als der europaweit größte kommunale Innovationskongress. Zukunft anpacken Themenfelder sind: die innovative Kommune, die nachhaltige Kommune, zukunftsfähige Kommune, Bürgerkommune, soziale Kommune, vernetzte Kommune, Konzern Kommune sowie […]

Das Bild zeigt eine leere Werkhalle mit weißen Wänden, hier sitzt einsam ein Mensch mit einem Laptop auf den Knien auf einem Hocker sitzend, mit dem Rücken zum Fotografen.

Das Jahrhundert der Kommunen

Die 10. Initiative des Collaboratory widmet sich dem Thema „Smart Country – digitale Strategien für den ländlichen Raum“. 30 Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten in der zweiten Arbeitsrunde erste Ergebnisse. Zu Gast war die Gruppe am 12.8. in den Räumen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Berlin. Ich arbeite in der Arbeitsgruppe „Politik und Verwaltung“ mit. […]