Dr. Regina von Görtz

Dr. Regina von Görtz ist Projekt- und Studienleiterin der Bertelsmann Stiftung in dem Kooperationsprojekt mit dem Land Nordrhein-Westfalen „Kommunale Präventionsketten – Kein Kind zurücklassen!“. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat sie umfangreich in den Bereichen kommunale Prävention in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, soziale Segregation und datenbasiertes, sozialräumliches Monitoring gearbeitet und publiziert. Zuvor war sie am Forschungsinstitut der Universität für öffentliche Verwaltung Speyer tätig, wo sie 2013 zum Doktor der Staats- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) promovierte. Sie lebt in Düsseldorf. Kontakt: regina.von.goertz@bertelsmann-stiftung.de

 


Die letzten Beiträge

Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung: Welche Rolle spielen eigentlich die Bundesländer?

„Das regt mich richtig auf“, wetterte Anfang Juli Johannes-Wilhelm Rörig, der unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, über die seines Erachtens mangelnde Verantwortung, die die Bundesländer für den Schutz von Kindern und Jugendlichen übernehmen. Scharf kritisierte er das Verhalten der meisten Landesregierungen nach Missbrauchsskandalen wie in Bergisch Gladbach, Lügde, Münster und Staufen. […]

Belastungsprobe Corona: Familien unter Druck

Die Corona-Krise hat viele Familien von jetzt auf gleich auf sich zurückgeworfen. Kitas, Schulen, Vereine, Jugendzentren – sämtliche Bildungs- und Betreuungseinrichtungen schlossen ihre Pforten. Selbst Hebammen durften Eltern und ihre Neugeborenen nicht mehr besuchen. Fast alle Familien mussten ihren Alltag auf der Stelle komplett neu organisieren – und konnten dabei nicht mal auf bewährte Betreuungsalternativen […]

Keine Kita für alle

In den letzten Wochen wurden in vielen Kommunen die Kindergartenplätze für das kommende Kita-Jahr vergeben. Nicht alle Kinder werden einen Platz bekommen; viele Kinder und Eltern nicht ihren „Wunschplatz“ in ihrer Wunsch-Kita. Insbesondere dort nicht, wo die Nachfrage nach Kitaplätzen das Angebot übersteigt. Im Projekt „Kein Kind zurücklassen“ haben wir uns gefragt, wie sich die […]