Petra Klug

Petra Klug hat Germanistik, Soziologie, Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit studiert. Sie leitet das Projekt „Smart Country – Kommunal. Digital. Vernetzt.“, in dem auch das Datenportal „Wegweiser Kommune“ angesiedelt ist. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind: Demografischer Wandel und Digitalisierung, Smart City und Smart Country, Stadt- und Regionalentwicklung. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Digitalisierung in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen dazu beitragen kann, ländliche Räume attraktiv zu halten und Teilhabe für alle zu ermöglichen.


Die letzten Beiträge

Equal Pay Day in diesem Jahr am 10. März

Der Equal Pay Day markiert rechnerisch den Tag im Jahr, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern umsonst arbeiten. Er ist vor über 30 Jahren in den USA entstanden und wurde von den amerikanischen Business and Professional Women (BPW) geschaffen, einem Berufsnetzwerk für angestellte und selbstständige Frauen. Inzwischen findet er in über 20 europäischen […]

Wohlhabend, moderat wachsend oder wirtschaftlich dynamisch? Neue Demografietypen für Kommunen online

Was verbindet Kommunen und worin unterscheiden sie sich? Lage und Größe, Demografie und Finanzen sind nur einige der Faktoren, die zu einer vergleichbaren Ausgangslage führen. Die neuen Demografietypen im Wegweiser Kommune beschreiben Herausforderungen, Potenziale und Handlungsansätze als Basis für kommunale Planungen. Jede Kommune ist anders und doch kann es Gemeinsamkeiten geben: in der demografischen, sozialen […]

Relaunch, Rebrush oder Redesign? Der Wegweiser wird modernisiert!

In wenigen Bereichen ändert sich so viel so schnell wie im Webdesign. Die visuelle Gestaltung von Webseiten, aber vor allem auch die funktionellen und strukturellen Grundlagen wandeln sich permanent. Der letzte Relaunch des Informationsportals Wegweiser-Kommune.de liegt nun schon mehr als vier Jahre zurück – höchste Zeit, neue Ideen zu entwickeln und die bisherigen Inhalte und […]

Internet der Dinge? Bibliothek der Dinge!

Dass es in kommunalen Bibliotheken schon lange mehr zu entdecken gibt, als ausschließlich Bücher, wissen die meisten Kinder. Und hoffentlich auch alle, die über das Wohl und vor allem die Finanzierung von öffentlichen Bibliotheken zu entscheiden haben.   Von allen kommunalen Einrichtungen zählen Bibliotheken wohl zu denjenigen, die sich als erste mit der Digitalisierung auseinandergesetzt […]

rote Reihenhäuser

Leben in der Stadt, auf dem Land oder irgendwo dazwischen?

Seit Jahrzehnten diskutieren die Menschen über die Frage, ob das Land- oder das Stadtleben attraktiver sei. Oft wünschen sie sich, in der Stadt lebend, aufs Land – oder auf dem Land lebend in die Stadt. Und oft ist die Vorstellung vom jeweils anderen Leben nicht unbedingt realistisch und von Klischees geprägt: Auf dem Land sieht […]

abgestelltes Fahrrad an einer Hauswand

Mit dem Fahrrad den demografischen Wandel gestalten?

Zwei Mehrgenerationenhäuser zeigen, wie es geht. 540 Mehrgenerationenhäuser gibt es aktuell in Deutschland – in großen und in kleinen Städten, für jüngere und für ältere Menschen. Sie vernetzen die Nachbarschaft, bieten Beratung und Unterstützung in ganz unterschiedlichen Lebenslagen an. Und haben gute Ideen, die zum Nachmachen anregen. Mit dem Café-Bike unterwegs In Kelsterbach wartet man […]

Blick auf eine Bootsanlegestelle in Stockholm. Viele weiße Schiffe.

Für Smart Country von Schweden bis nach Israel

Das Team von „Smart Country“ hat inhaltlich den diesjährigen Reinhard Mohn Preis vorbereitet. Kurz vor der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2017 an den früheren Staatspräsidenten Estlands, Toomas Hendrik Ilves, für seine Verdienste um die Digitalisierung in der baltischen Republik, fasst das Team seine Eindrücke aus den vergangenen 1 ½ Jahren zusammen. Was waren persönliche […]

Wie sieht eine Smart City aus? – So wie Stockholm!

Das Thema Digitalisierung wird bei uns heiß diskutiert – oft unter negativen Vorzeichen. Ganz anders in Schweden: Wir haben uns mit ganz unterschiedlichen Menschen in Stockholm zum Thema ausgetauscht und viele spannende Dinge über die Chancen der Digitalisierung gelernt. Unterwegs sein in Stockholm heißt, sich durch eine wunderbare Stadt am Wasser zu bewegen. Im Rahmen […]

Das Foto zeigt digitale Informationsvermittlung.

Virtuelles Rathaus – in Tallinn bereits Realität

Bei unserer Reise ins digitale Estland haben wir auch der Stadtverwaltung Tallinn einen Besuch abgestattet. Besonders beeindruckend: das City Information System – die digitale Grundlage für die Arbeit der Verwaltung und die Information der Bürgerinnen und Bürger. Über das Thema Digitalisierung lässt sich trefflich diskutieren – leider geht es dabei häufig eher um Risiken und […]

Tafel mit Programm des Deutschen Stiftungstags

Älter – bunter – anders

… so das Motto des Deutschen Stiftungstags, der in diesem Jahr in Leipzig wieder ein umfangreiches Programm anbot. In unserem Workshop „Demografischer Wandel und Digitalisierung“ fand dazu eine spannende Diskussion zu den Chancen und Risiken insbesondere für ländliche Räume statt. Denn demografischer Wandel bedeutet für viele Regionen, dass gerade junge Menschen ihr Glück – und […]