Oliver Haubner

Oliver Haubner ist Diplom-Verwaltungswissenschaftler und bearbeitet seit vielen Jahren Projekte mit kommunalem Bezug. Er ist Autor vieler Beiträge zu den Themen Verwaltungsmodernisierung, Steuerung von Netzwerken und New Public Management. In der Bertelsmann Stiftung betreut er aktuell den Kommunalkongress und bearbeitet den „Monitor Nachhaltige Kommune“.


Die letzten Beiträge

Erst kommt die Entwicklungshilfe, dann die schwarze Null

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Finanzminister Olaf Scholz schwört die Koalition auf einen rigiden Sparkurs ein. Im Ergebnis werden internationale Zusagen für Verteidigungsausgaben und Entwicklungshilfe erneut verletzt. Das zeigt die Kabinettsvorlage für den Beschluss der Haushaltseckwerte und des Finanzplans bis 2023, die in diesen Tagen vom Kabinett verabschiedet wird. Aber der Reihe nach. […]

Die Stadt der Zukunft

Das wäre eine feine Sache, könnten wir mit der Glaskugel in die Zukunft schauen, um die städtischen Trends von morgen schon heute zu identifizieren. Wir alle wissen, dass es so einfach leider nicht ist. Aber man kann den Versuch unternehmen, einmal diejenigen Faktoren miteinander in Verbindung zu setzen, die die zukünftige Entwicklung von (Innen-) Städten […]

Der letzte Strohhalm

Die EU wird den Planeten nicht retten, indem sie sich allein an Plastikstrohhalme klammert. Aber dass nun Plastikteller, Wattestäbchen, Strohhalme und andere Kunststoff-Wegwerfprodukte nach dem Willen des Europaparlaments der Vergangenheit angehören sollen, ist ein wichtiger erster Schritt. Weitere, weniger schüchterne Initiativen müssen dringend folgen. Mehr Mut! Schwimmende Müllhalden sind die Weltmeere schon jetzt. Mehr als […]

Autos auf der Adutobahn

Wir basteln uns einen Grenzwert

Es ähnelte schon fast einem Husarenstreich – im Nachhinein allerdings hätte es ein Rohrkrepierer par Excellence werden können. Die Bundeskanzlerin hatte allen Ernstes vor, die Hürden für Sperrzonen älterer Dieselmodelle in gefährdeten Städten zu erhöhen. Dazu sollte – gewissermaßen im Handstreich – das Bundesimmissionsschutzgesetz so geändert werden, dass Fahrverbote bei geringer Überschreitung der Grenzwerte als […]

Glückwunsch, Klimakommune!

„Klein aber oho“ könnte man sagen. Aber klein ist die Gemeinde Saerbeck im Münsterland allenfalls hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl. Rund 7.300 Menschen leben in der Klimakommune, die Öko-Strom im Überschuss erzeugt, während Deutschland sich fast überall schwertut, auf erneuerbare Energien umzustellen. Saerbeck: Strom für die Gemeinde selbst gemacht Für ihre Leistungen wurde Saerbeck bereits so oft […]

Autos auf der Adutobahn

„Dreist kommt weiter!“ – Autoindustrie verlangt Senkung der Klimaziele

Ich konnte es kaum glauben, das musste ich wirklich zweimal lesen. Europas Autohersteller wollen aus dem Abgasskandal nun offensichtlich auch noch Kapital schlagen. Weil sich Dieselautos derzeit schlecht verkaufen, seien die CO2-Sparziele für 2021 in Gefahr. Deshalb müsse die EU zum wiederholten Mal Milde walten lassen, verlangt die Automobilindustrie. Anstatt nun erst einmal kleinere Brötchen […]

Über‘s (Nachhaltigkeits-) Ziel hinausgeschossen

Nun ist es also wieder so weit, einmal mehr sind wir mächtig über’s Ziel hinausgeschossen! Am 1. August 2018 haben wir es zum X-ten Mal in Folge geschafft, für den Rest des Jahres weltweit nicht mehr nachhaltig, sondern nur mehr durch Raubbau zu leben. Eingeweihte nennen diesen Tag der ökologischen Überschuldung den „Earth Overshoot Day“. […]

Nachhaltigkeitsindikatoren für Kommunen jetzt Online

Sieben Partner haben gemeinsam Nachhaltigkeitsindikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen auf kommunaler Ebene entwickelt: Bertelsmann Stiftung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutsches Institut für Urbanistik sowie Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. Nun liegen die Projektergebnisse vor […]

Ressourcenfresser und Klimakiller „par Excellence“: die Einweg-Plastikflasche

Es gibt Zahlen und Fakten, die einen grundsätzlich vernunftbegabten Menschen ebenso sprachlos wie fassungslos zurücklassen. Dabei sollten sie eher nachdenklich machen und zu einer schonungslosen Änderung des (eigenen) Verhaltens anregen. Am vergangenen Freitag, 8. Juni, beispielsweise quollen die Medien beinahe über mit erschreckenden Zahlen für die Umwelt und unsere eigene Zukunft. Seit 2009 wird dieser […]

Zeit zu geh’n für den „Coffee to go“!

Es ist für uns zur Normalität geworden, unterwegs schnell einen Kaffee zu kaufen und ihn im Gehen zu trinken. Den Riemen der Laptop-Tasche lässig über die Schulter geworfen, die Latte to go in der linken, das Smartphone in der rechten Hand. Nicht mehr weg zu denken, dieses Erscheinungsbild, aus dem morgendlichen Pendlerverkehr. Selbst vor dem […]