Mario Wiedemann

Mario Wiedemann

Mario Wiedemann arbeitet als Project Manager im Projekt „Smart Country“ der Bertelsmann Stiftung. Er hat Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte und Medienwissenschaft studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Open Data in Kommunen und die Chancen der Digitalisierung für Kommunen im ländlichen Raum. In früheren Projekten hat er sich u.a. für offene Inhalte engagiert, z.B. beim Aufbau eines Portals für freie Bildungsmaterialien des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Er ist Mitgründer und Vorsitzender des Vereins Future Challenges e.V., der sich in der digitalen Menschenrechtsarbeit engagiert. Auf Twitter ist er unter @mariosorg zu finden.


Die letzten Beiträge

Zwei Männerhande halten ein Tablet. Darauf zu sehen ist der Schriftzug Smart Country. Im Hintergrund sieht man unscharf ein Feld.

Ein Blog für Smart Country

Die Digitalisierung gehört aktuell zu den wichtigsten Themen und Herausforderungen in deutschen Kommunen. Sie nimmt unter Oberbürgermeister*innen in einer Rangliste der größten kommunalen Herausforderungen den zweiten Platz ein. Der Mehrwert der digitalen Transformation wird in der großen Mehrheit der Kommunen als hoch oder sehr hoch eingestuft. Und doch fühlen sich viele schlecht vorbereitet und informiert. Es fehlt an Vernetzung, […]

Neues Design für unseren Blog

Der Wegweiser Kommune Blog erscheint seit heute in einem neuen Design. Vier Jahre nach dem ersten Blogpost, im April 2014, hat sich optisch etwas verändert. Inhaltlich wird sich an der Ausrichtung unseres Blogs nichts ändern. Die Blogposts lassen sich nun nach diversen Kategorien filtern. Sie finden frühere und kommende Artikel aus diesen Bereichen: Demografie, Digitalisierung, […]

Blick auf den gut gefüllten Ratssaal der Stadt Moers beim Hackday Moers 2018

Digitale Stadtentwicklung auf dem Hackday 2018 in Moers

Die Zahl der Kommunen in Deutschland, die offene Daten veröffentlichen, wächst kontinuierlich. Eine Kommune, die bereits langjährige Erfahrungen mit dem Thema hat, ist die Stadt Moers am Niederrhein. Vor drei Jahren haben die Stadtverwaltung Moers und die Bertelsmann Stiftung den Hackday ins Leben gerufen. Für viele Open-Data-Begeisterte hat der Hackday Moers sich zu einem Pflichttermin […]

Ein prall gefüllter Ratssaal im Rathaus der Stadt Moers

Was steht beim Hackday in Moers 2018 auf dem Programm?

Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens gehört jetzt auch dazu. Düsseldorf ist neu im Kreis der Open-Data-Städte in Deutschland. „Open Data ist ein wichtiger Aspekt im Rahmen unserer Digitalen Strategie und steht für eine transparente Verwaltung und größtmöglichen Bürgerservice“, erklärt Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel. Im Dezember 2017 ist das Open-Data-Portal der Stadt online gegangen. Während also die Zahl […]

Rückansicht auf einen Mann, der an einem Bildschirm arbeitet und Kopfhörer aufhat. Hinter dem Bildschirm bricht sich die untergehende Sonne.

Bund, Länder, Kommunen: Wer fördert das digitale Ehrenamt?

„Jetzt sind die Open-Data-Aktiven am Zug“. So formulierte es sinngemäß ein Mitarbeiter einer kommunalen Verwaltung auf meiner #OpenDataReise. Die Kommune hätte ein Open-Data-Portal zur Verfügung gestellt und somit erstmal ihre Schuldigkeit getan. Die Zivilgesellschaft könne nun ihren Beitrag leisten und auf Basis der offenen Daten nützliche Anwendungen entwickeln. Diese Anekdote veranschaulicht symptomatisch: Es gibt von […]

Von links nach rechts auf der Bühne: Günther Bachmann, Jane Goodall, der Journalist Dirk Steffens

Die Kommunen im Jahr 2030 sind nachhaltig und digital

Das Publikum im großen Saal des Maritim-Hotels am Düsseldorfer Flughafen erhebt sich von seinen Sitzen. Viele der Anwesenden (und da schließe ich mich mit ein) sind bewegt. Für einen Kongress ist dies nicht gerade eine gewöhnliche Reaktion des Publikums. Die Referentin ist aber auch keine gewöhnliche Person. Es ist die britische Verhaltensforscherin Jane Goodall, die […]

Das Gebäude der Landkreisverwaltung Lüneburg. Im Vordergrund ein weißes Gebäude mit dem Kreiswappen, im Hintergrund ein Kirchturm

Mit Open Data zur modernen Verwaltung im Landkreis Lüneburg

Ein großes Freilichtmuseum. Dieses Bild setzt sich in meinem Kopf fest als ich durch die Innenstadt Lüneburgs spaziere. Hier reiht sich ein gut erhaltenes, altes Gebäude an das nächste. Doch Lüneburg ist nicht nur wegen der schönen Innenstadt eine Reise wert. Meine #OpenDataReise führt mich hierher. Der Landkreis Lüneburg ist einer der wenigen Kreise, die […]

Blick auf Jena vom Jentower aus. Am Horizont ein Heißluftballon.

Jena ist Open-Data-Vorreiter in Thüringen

Nach einer sechsstündigen Zugfahrt ohne Internetverbindung, habe ich im Hotel die Gelegenheit zu Open Data in der selbsternannten Lichtstadt zu recherchieren. Und ich bin einigermaßen erstaunt, als ich diesen Satz aus der IT-Strategie 2015-2025 der Stadt Jena lese: „Die Stadt Jena stellt alle Daten, die nicht dem unmittelbaren Schutz personenbezogener Daten oder sonstigem gesetzlichen Schutzbedarf […]

Viele Hände stützen sich auf einen Tisch. Auf dem Tisch liegt Papier und zahlreiche Post-its und Stifte

Freiburg nimmt alle mit auf den Open-Data-Weg

Es riecht noch nach Holz und Farbe. An den Fenstern klebt der Staub der Bauarbeiten. Vor drei Wochen haben einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freiburger Stadtverwaltung ein neues Gebäude bezogen. Es ist ein großer Rundbau mit Solarpaneelen an der Fassade. Innen gibt es verglaste Büroräume und viel freie Flächen mit zahlreichen Sitzgelegenheiten, in knalligem orange […]

Stefan Kaufmann und Mario Wiedemann vor dem Verschwörhaus, in Liegestühlen sitzend

Jede Stadt braucht ein Verschwörhaus wie in Ulm

Es gibt Städte, die haben einen natürlichen Anlaufpunkt, wenn es um digitale Aktivitäten in der Stadt geht. Damit meine ich nicht Berlin, München, Hamburg oder Köln. Solche Großstädte lassen sich nicht auf einen Ort, an dem sich die digitale Ausstrahlung einer Stadt bündelt, reduzieren. In Ulm jedoch gibt es diesen Ort: das Verschwörhaus. Das Verschwörhaus […]