Karl Janssen ist ausgewiesener Kommunalexperte. Seit 2013 berät er die Bertelsmann Stiftung.
34 Jahre arbeitete er in der öffentlichen Kommunalverwaltung, davon 28 Jahre in leitender Verantwortung als Jugendamtsleiter der Städte Pulheim und Münster, als Stadtdirektor der Stadt Recklinghausen und als Mitglied des Vorstandes und Beigeordneter der Stadt Duisburg. Er verfügt über ein breites Wissen der öffentlichen Kommunalverwaltung und war in den unterschiedlichsten Stationen in den Kommunalfeldern Jugend, Familie, Soziales, Wohnen, Bildung, Schule, Kultur und Personal- und Organisation verantwortlich und auch als Geschäftsführer und Aufsichtsrat in unterschiedlichen kommunalen Unternehmungen und Stiftungen eingesetzt. Er ist Mitglied in zahlreichen Gremien bundesweit und wurde im Jahr 2009 zum „Kulturmanager des Jahres“ in Berlin ausgezeichnet. Seit 2013 ist er Geschäftsführer der „JanssenManagement GmbH“, Vorstand des „Vereins Familiengerechte Kommune“ in Bochum und Vorsitzender der „Stiftung Deutscher Verein für öffentlich und private Fürsorge“ in Berlin.
Die letzten Beiträge
Frustrierter Schüler vor Tafel. Foto: Image Source
Die Bertelsmann Stiftung hat in einer neuen Studie das Ausmaß, die Wirkung und die Kosten, der Nachhilfe untersucht. Das Ergebnis ist für mich erschreckend. Eltern geben jährlich rund 900 Millionen Euro für Nachhilfe aus. 1,2 Millionen Schüler in Deutschland erhalten Nachhilfe. Ein großer privat finanzierter Reparaturbetrieb. Nur eine mutige Schulreform kann dieses Dilemma lösen. Bildungschancen […]
UPDATE vom 26.1.2016 Unter anderem die Kommentierung aus der Schweiz (siehe Kommentare) hat gezeigt, wie sehr das Thema bewegt. Zur Veranschaulichung möchten wir hier noch eine Grafik hinzufügen: Text vom 22.1.2016 Kinder unterschiedlicher sozialer und nationaler Herkunft lernen gemeinsam und bereichern sich gegenseitig – so das Ideal. Die Realität sieht in Nordrhein-Westfalen leider anders […]
Die vielfältigen Familienbilder und die unterschiedlichsten Weisen Familien- und Elternverantwortung heute zu leben, sind eine Herausforderung für die Mütter, Väter und Kinder selbst. Mit den Positionen für eine kommunale präventive Kinder- und Familienpolitik will ich die Herausforderungen für eine „Bürgernahe Kommune“ herausstellen. Kommunale Familienpolitik darf kein theoretisches Feigenblatt sein oder in die verlorene Ecke der […]
KeKiz – „Kein Kind zurücklassen“ umfasst drei Bausteine: Aufbau eines Lernnetzwerkes mit den teilnehmenden Kommunen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch, den Transfer der Modellvorhaben in die Fläche und an dritter Stelle die Evaluation: welche Wirkung hat sich entfaltet? Bereits 2012 haben sich 18 Modellkommunen in NRW gemeinsam auf den Weg gemacht, um ihre Präventionsketten auf- und auszubauen. […]
Ausgabe Nr.1 zur Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen“ „Analysen und Konzepte“ ist eine neue Publikationsreihe aus dem Programm „LebensWerte Kommune“. Das Programm widmet sich den drei großen gesellschaftlichen Herausforderungen auf kommunaler Ebene: dem demographischen Wandel in seinen Ausprägungen und Auswirkungen auf alle Politikfelder, der zunehmenden sozialen Spaltung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, sowie der Haushaltskrise, die […]
Zwischenbilanz des Projektes „Kein Kind zurücklassen!“ Frühzeitig für Kinder und Jugendliche vorzubeugen, lohnt sich. Das zeigt das Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor.“ Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, haben im Rahmen einer Veranstaltung in Oberhausen, vor 500 teilnehmenden Gästen, Zwischenbilanz des gemeinsamen Projektes des Landes […]
Das Statistische Bundesamt und die bundesweite Presse berichten dieser Tage vom deutlichen Anstieg der Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen. Im Jahr 2013 haben die Jugendämter in Deutschland 42 100 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen. Das waren gut 1 900 Minderjährige (+ 5 %) mehr als 2012. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, hat die Zahl der Inobhutnahmen in […]
120000 ErzieherInnen fehlen in deutschen Kitas – Qualität bleibt in der frühkindlichen Bildung oft auf der Strecke! Am 24. Juli 2014 haben wir uns aus aktuellem Anlass zur Kitafinanzierung geäußert. Einen Tag später präsentiert die Bertelsmann Stiftung ihren neuen „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ . Die Ergebnisse sind eindeutig! „In der frühkindlichen Bildung bleibt gute Qualität oftmals […]
Trotz KIBIZ Reform NRW zum 01.08.2014 läuft die Debatte über die Kitafinanzierung weiter Wer kein Kind zurücklassen will muss für Strukturqualität in der Kita sorgen und den Kommunen partnerschaftlich zur Seite stehen: Nach intensiven Debatten hat der Landtag NRW die neue KIBIZ Reform auf den Weg gebracht. Trotzdem stehen Kita Träger vor erheblichen finanziellen Problemen […]