Friederike-Sophie Niemann

Friederike-Sophie Niemann studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und verbrachte ein Austauschsemester an der Bilkent Universität in Ankara. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich intensiv mit den Themenbereichen Öffentliche Finanzen, Verwaltung im Mehrebenensystem und Fiskalföderalismus. Von Herbst 2014 bis Frühjahr 2018 arbeitete sie bei der Bertelsmann Stiftung in den Themenbereichen Kommunalfinanzen und Kinder- und Jugendhilfe. Seit April 2018 ist Frau Niemann Referentin für Wirtschaftspolitik bei der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer.

 


Die letzten Beiträge

Bettler in der Breiten Strasse

Was heißt „Armut“ in Deutschland?

Am 27. September fand unter dem Motto „Aktiv gegen Armut – Teilhabe für alle Kinder & Jugendlichen ermöglichen“ der Kinderarmutskongress 2017 der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut in Köln statt. Ein Thema, das dabei unter anderem zur Sprache kam, war die Frage, was „Armut“ eigentlich in einem reichen Land wie Deutschland heißt. „Das ist doch klar“, denken Sie […]

Grafik mit einigen blauen Häusern. Darüber der Text: 7 zu 1. München schlägt Mansfeld.

Starke kommunale Unterschiede bei den Steuereinnahmen

Am 9. August erscheint der Kommunale Finanzreport 2017. In dieser Blog-Reihe stellen wir in sieben Folgen sieben Zahlen aus dem Report vor und erzählen die Geschichten dahinter. Dem Landkreis München geht es mit Blick auf seine Steuereinnahmen nicht nur gut, sondern sehr gut. Mit 3.712 Euro je Einwohner erreichte er 2015 deutschlandweit den höchsten Wert […]

Grafik mit einer Häusersilhouette. Dazu der Text: 550 Prozent Hebesatz. Warum hohe Steuersätze nicht immer hohe Steuern bedeuten.

Warum ein hoher Gewerbesteuersatz nicht immer hohe Einnahmen bedeutet

Am 9. August erscheint der Kommunale Finanzreport 2017. In dieser Blog-Reihe stellen wir in sieben Folgen sieben Zahlen aus dem Report vor und erzählen die Geschichten dahinter. Nachdem wir in der letzten Woche einen Blick auf die Kassenkredite geworfen haben, kommen wir heute zu einem Thema, das im Allgemeinen für Kommunen sehr viel erfreulicher ist: […]

Ein Kind hockt mit einem Kuscheltier am Ufer eines Flusses. Man sieht nur den Rücken des Mädchens.

Kommunale Präventionsketten – Auch Niedersachsen engagiert sich!

Der Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten, um allen Kindern unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft ein gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen – was Nordrhein-Westfalen mit dem Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen“ vorgelebt hat – ist nun auch in Niedersachsen Programm. Unter dem Titel „Präventionsketten in Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ sollen in drei Wellen bis […]

Logo des 16. Kinder und Jugendhilfetages mit Aufschrift "22 Millionen Chancen: gemeinsam gesellschaft gerecht gestalten".

Vertane Chancen durch Armut – vernachlässigen wir unsere Jugend?

„22 Mio. junge Chancen. gemeinsam. gesellschaft. gerecht. gestalten.“ Dies war das Motto des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages, der vom 28. – 30. März in Düsseldorf stattfand. Ein tolles, positives Motto für drei ausgesprochen bereichernde Tage. Tage, die einen nicht nur angesichts von über 250 Messeständen und mehr als 200 Veranstaltungen quasi einer Reizüberflutung ausgesetzt, […]

Negativzinsen – Des einen Freud, des anderen Leid

Geld verdienen an Schulden? Seit die EZB den Leitzins auf null Prozent gesenkt hat und Banken bei den nationalen Zentralbanken Strafzinsen zahlen müssen, wenn sie dort Geld zwischenlagern, ist in der Finanzwelt vieles nicht mehr so, wie es mal war. So kamen in der vergangenen Zeit immer wieder Presseberichte auf, die thematisierten, wie Kommunen mittlerweile […]

Das Foto zeigt eine Stadtkulisse im Hintergrund, im Vordergrund eine grüne Wiese auf der ein einzelner Mensch spazierengeht. Der Himmel ist blaugrau.

Kommunale Investitionsschwäche durch Personalmangel?

Investitionen in öffentliche Infrastruktur sind von fundamentaler Bedeutung für die langfristige Sicherung von Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätzen in einer Volkswirtschaft. Unterzieht man jedoch die derzeitige Investitionstätigkeit deutscher Städte und Gemeinden einer eingehenden Prüfung, so zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. So bezeichnet der Deutsche Städtetag in seinem aktuellen Gemeindefinanzbericht den Zustand der Infrastruktur […]

Keine Versöhnung in Sicht? Der alte Streit zwischen Autonomie und Solidarität…

Man kennt den Konflikt ja bereits im Großen, wenn die Geberländer – allen voran Bayern – bei der jährlichen Festsetzung der Ausgleichszahlungen im Länderfinanzausgleich lautstark protestieren und eine zu starke Umverteilung der Finanzmittel und letztlich das Setzen von Fehlanreizen beklagen. Ganz ähnliche Konfliktlinien existieren auch im Kleinen zwischen Kommunen unterschiedlicher Finanzstärke im Rahmen des Kommunalen […]

Negative Zinsen – Rettung für arme Kommunen?

Es klingt ja fast zu schön, um wahr zu sein: Während lange Zeit die Zinsbelastung aus Krediten Kämmerer hochverschuldeter Kommunen des Nachts bisweilen um den Schlaf brachten, hat sich nunmehr das Blatt gewendet: Wie mehrere Zeitungen – darunter WirtschaftsWoche, Welt und Focus online – berichten, müssen viele Kämmerer derzeit für die Aufnahme weiterer Schulden keine […]

Kapitalmarktfinanzierung von Kommunen – Trend mit Potential?

Was verbindet die Städte Salzgitter, Mainz, Nürnberg, Remscheid, Essen und Leipzig? Auf den ersten Blick nicht viel, will man wohl meinen. Sie sind unterschiedlich groß, liegen im Norden, Süden, Westen und Osten der Republik und verfügen über eine unterschiedliche Wirtschafts- und Sozialstruktur. Dennoch ist ihnen eines gemein: Sie gehören zu einer wachsenden Zahl von Städten, […]