Dr. Kirsten Witte

Dr. Kirsten Witte, Jahrgang 1966 ist Leiterin des Programms LebensWerte Kommune.

Nach ihrem VWL Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bis 1994 an der Uni Münster.

Im gleichen Jahr promovierte sie zum Thema „Ordnungspolitische Perspektiven der Europäischen Union“.

Von 1994 bis 2001 war Dr. Kirsten Witte in verschiedenen Funktionen bei der Stadt Münster tätig, u.a. Referentin des Stadtdirektors, Leiterin Wirtschaftsförderung und Geschäftsführerin Technologiepark Münster GmbH.

Für die Bertelsmann Stiftung arbeitet sie seit 2001 und seit 2005 leitet sie hier das Programm LebensWerte Kommune.


Die letzten Beiträge

Viele Hände halten jeweils ein Blatt in unterschiedlichen Herbstfarben

Farbe bekennen für eine offene Gesellschaft!

Die Bilder sind uns noch gut in Erinnerung von dem Tag, an dem die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker auf offener Straße von einem Messerstecher angegriffen und lebensgefährlich verletzt wurde. Und nun ist es wieder passiert. In einem Imbiss in Altena, wurde Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein von einem Mann mit einem Messer angegriffen. Zum Glück wurde […]

Zwei Länder, zwei Welten: Bayern und das Saarland

Am 9. August erscheint der Kommunale Finanzreport 2017. In dieser Blog-Reihe stellen wir in sieben Folgen sieben Zahlen aus dem Report vor und erzählen die Geschichten dahinter. Vor ein paar Tagen erblickte eine interessante Umfrage das Licht der Welt. Jeder dritte Bayer kann sich einen Austritt aus der Bundesrepublik vorstellen. Aus Sicht der kommunalen Finanzen […]

Gustav Adolfi Gümnaasium in Tallinn

Deutschland braucht für Digitalisierung einen kollektiven Zeitsprung

Das Team von „Smart Country“ hat inhaltlich den diesjährigen Reinhard Mohn Preis vorbereitet. Kurz vor der Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2017 an den früheren Staatspräsidenten Estlands, Toomas Hendrik Ilves, für seine Verdienste um die Digitalisierung in der baltischen Republik, fasst das Team seine Eindrücke aus den vergangenen 1 ½ Jahren zusammen. Was waren persönliche […]

Skyline von Wien

Open Government – Österreich zeigt, wie es gehen kann

Zur inhaltlichen Vorbereitung des Reinhard Mohn Preises 2017 zum Thema „Smart Country – Vernetzt. Intelligent. Digital.“ recherchiert das Projektteam vorbildliche digitale Projekte und Anwendungen weltweit. Ein wichtiger Baustein sind Vor-Ort-Recherchen in ausgewählten Ländern. Die Reiseberichte zu Schweden und Estland sind bereits nachzulesen. Als letzter Bericht wird in Kürze der aus Israel erscheinen. In den vergangenen […]

Das Foto zeigt die beiden Damen im Austausch auf dem Kongress Demo.

Elemente intelligenter Haushaltsführung

Sparen und Investieren Der DemoKongress 2015 stand unter dem Motto „Starke Kommunen für die Aufgaben von Morgen“. Am 29. und 30. Oktober 2015 suchten Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft in Vorträgen, Diskussionen und Workshops den Dialog mit kommunalen Entscheidungsträgern. Ich hatte das Vergnügen, in der Rubrik „Kommune lokal“ über Sparen und Investieren zu […]

Verschiedene Mitarbeiter mit einem Globus in ihren Händen

Kommunen in der Globalisierung

Mit dem diesjährigen Reinhard-Mohn-Preis möchte die Bertelsmann Stiftung ein öffentliches Signal setzen: Deutschland ist ein Einwanderungsland und das ist gut so! In einer globalisierten Welt gibt es zur weltoffenen Gesellschaft keine Alternative. Initiativen wie Pegida haben Ausländerfeindlichkeit wieder hoffähig gemacht. Politik und Zivilgesellschaft müssen solchen Tendenzen den Boden entziehen. Statistiken belegen: Die Ausländerfeindlichkeit ist dort […]

Das Bild zeigt den Schriftzug "Dialog aller Beteiligten".

Kommune der Gegenwart – Kommune der Zukunft

Update vom 20. Juni 2015: die Thesenpapiere sind nun alle verlinkt, sie finden sich unter den Schwerpunkten weiter unten:  In den letzten Monaten haben wir uns sehr intensiv mit folgenden Fragestellungen beschäftigt: Was wollen wir mit unserer Arbeit erreichen? Wie stellen wir uns eine innovative, inklusive Kommune der Gegenwart vor? Wie sieht die „Kommune der Zukunft“ […]

Kommunale Finanzen – Chancen nutzen

Wir stehen vor der historischen Chance, das System der kommunalen Finanzen neu aufzustellen. Das Auslaufen des Soli und die Neuregelung des Länderfinanzausgleichs sollten wir nutzen, um gemeinsam neue Wege zu gehen: Foto: Jan Voth

Das Foto zeigt Geldscheine, Euros in Farbe und Schweizer Franken als Kopie in schwarz-weiß.

Kommunale Fremdwährungskredite – aus Fehlern lernen

Solide Kommunalfinanzen – das ist unser Thema auf unserem Kommunalkongress im März. Gerade in diesen Tage zeigt sich anhand der kommunalen Fremdwährungskredite wieder einmal ein Symptom eines strukturellen Reformstaus: Die Freigabe des Schweizer Franken hat eine heftige Diskussion über die Sinnhaftigkeit solcher Finanzpraxis ausgelöst. Nicht nur schwarz-weiß Dabei ist das Bild keineswegs nur schwarz-weiß, es hat […]

Ungleich: Arbeitsmarkt für Frauen – Ost sticht West

Heute legen wir mit unserer aktuellen Pressemeldung den Fokus auf die Frauenbeschäftigungsquote in Deutschland: Deutschland ist auch 25 Jahre nach dem Mauerfall zweigeteilt. Auf dem Arbeitsmarkt gibt es nach wie vor starke Ost-West-Unterschiede. Während im Osten die Frauenbeschäftigungquote 2012 bei 57,9 Prozent liegt, kommt der Westen auf 50,9 Prozent. Bundesweit erreicht die Beschäftigungsquote 51,8 Prozent […]