Dr. Anja Langness

Senior Project Manager im Programm „LebensWerte Kommune“ in der Bertelsmann Stiftung.

Anja Langness hat Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften studiert und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld gearbeitet. Sie leitet das Projekt „Kein Kind zurücklassen! Kommunen schaffen Chancen“. Im Blog „Wegweiser Kommune“ schreibt sie rund um die Themen Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, Gesundheit und soziale Ungleichheit.


Die letzten Beiträge

@Veit Mette

Integration beginnt bei den Kleinsten

Flüchtlingskinder so schnell wie möglich in Kitas! Zurzeit wird in Deutschland leider noch zu wenig darüber diskutiert, wie die mehr als eine Million Flüchtlinge in Deutschland gut integriert werden können. Diese Diskussion geht unter, denn es dreht sich alles um die politischen Maßnahmen zur Begrenzung der Flüchtlingszahlen nach Deutschland und Europa. Ich bin überzeugt, dass […]

Immer mehr arme Rentner im reichen Deutschland?

Immer mehr über 65-Jährige in Deutschland sind von Armut bedroht. 2006 war lediglich jeder zehnte im Alter von Armut bedroht, 2013 war es schon jeder siebte. Aber was bedeutet Armut im Alter genau für das Leben der Betroffenen? Armut bedeutet nicht nur, dass das Geld für das alltägliche Leben fehlt. Armut bedeutet für die betroffenen […]

Das Foto zeigt eine seniorengerechtes Telefon, im Vordergrund die Hand einer offensichtlich älteren Person.

Integrierte Versorgung: Wunschtraum?

Integrierte Versorgung für Pflegebedürftige ist möglich – wenn sie regional gestaltet wird Auf dem Pflegekongress in Berlin habe ich an dem Workshop „Integrierte Versorgung nur ein Wunschtraum?“ teilgenommen. Die Teilnehmer diskutierten wie Kliniken und Ärzte gemeinsam mit anderen Akteuren lokale Hilfsnetzwerke gestalten können. Interdisziplinäre Netzwerke Anja Boost und Annett Stahl, vom Ernst von Bergmann Klinikum […]

Altersarmut – wenn eine Stadt schrumpft und altert

Vor Kurzem habe ich einen Vortrag zum Thema Altersarmut in Olsberg gehalten. Eingeladen hatte mich eine Ü 60-Gruppe, die in der Kolpingfamilie organisiert ist. Ich habe diese Einladung gern angenommen und in der Diskussion mit den engagierten Teilnehmern gute Anregungen für das Thema mitgenommen. Olsberg ist eine Gemeinde im Hochsauerlandkreis mit einer stark schrumpfenden Bevölkerung. […]

Altersarmut steigt – vor allem bei Frauen

Altersarmut ist ein vielschichtiges Thema, mit unterschiedlichen Definitionen von Armut bis hin zu Erklärungsversuchen und möglichen Lösungswegen. Der Wegweiser Kommune wird dieses Jahr einen Fokus auf dieses dringliche Thema legen. Ich werde mich in den nächsten Wochen immer wieder mit dem Thema im Blog melden und Stück für Stück wichtige Aspekte beleuchten. Zunächst ein paar […]

Von Bildungsverwaltern zu Bildungsgestaltern

Wandel erkennbar Städte und Gemeinden übernehmen schon seit langem wichtige Aufgaben in der Bildung: in der Förderung von Kindertageseinrichtungen, außerschulischer Jugendarbeit, Schulen an erster Stelle. Aber auch in der Weiterbildung und der Förderung von bildungsnahen Einrichtungen wie Bibliotheken, Musikschulen, berufliche Beratung, schulpsychologischen Diensten sind sie involviert. Dabei ist ein Wandel erkennbar: Kommunen entwickeln sich von Bildungsverwaltern […]

Fünf Jahre Lernen vor Ort – unsere Bilanz

Bildung braucht aktive Kommunen, die Gestaltungswillen haben und sich für das lebenslange Lernen steuernd einsetzen. Dies ist eine wichtige Erkenntnis aus dem Programm „Lernen vor Ort“. Wir sind überzeugt: Kommunen können regional Bildung mitgestalten und so das Angebot für ihre Bürgerinnen und Bürger verbessern. Dieses Ergebnis soll in alle Kommunen Deutschlands getragen werden. Ziel von […]