Christina Wieda

Senior Project Manager im Programm „LebensWerte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung. Sie betreut im Projekt „Kein Kind zurücklassen! Kommunen schaffen Chancen“ die Pilotierung der Strategiekarte „Hilfen zur Erziehung“ sowie eine europäische Studie zu integrativer Sozialpolitik für Kinder und Jugendliche im europäischen Vergleich. Sie beschäftigt sich mit kommunaler Kooperation und ist Expertin für den Europäischen Sozialfonds.


Die letzten Beiträge

Gelten Grundrechte in Deutschland für (alle) Kinder?

Die gescheiterte Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz, aber auch die aktuelle Impfdiskussion sowie der Anstieg der Missbrauchs- und Gewaltfälle während der Corona-Lockdowns zeigen: Die rechtliche Position von Kindern in Deutschland ist ungewiss, Grundgesetz und Kinderrechtskonvention zum Trotz. In diesem Land sind Kinder „Anhängsel“ ihrer Eltern, und wenn diese – aus welchen Gründen auch immer – […]

Ergebnisse aus der kommunalen Präventionsforschung in Europa

Making Prevention Work! Prävention zum Laufen bringen – das beschäftigt das Team „Kein Kind zurücklassen!“ und mich seit 2012. In den Jahren haben wir gesehen, wie unglaublich viele Aspekte eine Rolle spielen, um Kindern gute Entwicklungschancen zu bieten. Angefangen bei den materiellen und psychischen Möglichkeiten der Eltern über die Zusammenarbeit in den Kommunen zu gesundem […]

#Stopptkinderarmut – finanziert die Kommunen!

Viele kommunale Initiativen werden mit Fördermitteln von Bund, Ländern und der EU unterstützt. Gerade Kinder und Jugendliche können in den Bereichen Bildung, Erziehung und Gesundheit davon profitieren. Auch die nordrheinwestfälische Initiative „Kein Kind zurücklassen!“ bzw. „kinderstark“ wird durchgehend gefördert. Zunächst mit Mitteln des europäischen Sozialfonds, jetzt über Haushaltsmittel des Landes NRW. In der Begleitung der […]

#StopptKinderarmut – befähigt die Kommunen!

2,8 Millionen Kinder in Deutschland leben in Armut. Diese Zahl haben meine Kolleginnen in der vergangenen Woche veröffentlicht: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/juli/kinderarmut-eine-unbearbeitete-grossbaustelle Es frustriert mich zu sehen, wie Kinderarmutsstudien in der medialen Aufmerksamkeit stets durch die Decke schießen, wie die Benachteiligung von armen Kindern beim Homeschooling seit Wochen Thema ist und sich trotzdem der Alltag von betroffenen Kindern […]

Normale Kinder – auffällige Kinder: Alles eine Frage der Befindlichkeiten?

Normal. Ein scheußliches Wort. Denn was ist schon normal? Eltern kennen solche Fragen gut: Verhält sich mein Kind normal – oder ist das unnormal? Ist mein Sohn, meine Tochter auffällig? Alles eine Frage der Perspektive, schreibt Jörg Kohlscheen, Autor des Werkstattberichts „Die gesellschaftliche Konstruktion auffälliger Kindheiten“ der Bertelsmann Stiftung und des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung […]

Elternkompetenzen stärken! Gerade in Zeiten von Corona eine wichtige Aufgabe kommunaler Familienpolitik

Auffälligkeiten im Kindesalter nehmen zu, quer durch alle sozialen Schichten und Milieus. Woran es liegt, wird gern und häufig diskutiert. An den Eltern? An den Medien? Zu früh in die Kita – oder auch zu spät? Wird an den Schulen (nicht) richtig unterrichtet?   Erklärungsansätze gibt es reichlich, doch wie dem Phänomen fundiert näherkommen? Und […]

Jugendhilfe: Es ist sowieso schon schwierig und nun auch noch COVID – 19

Duisburg gehört durch die Zuwanderung zu den jüngsten Großstädten Deutschlands. Das bedeutet: Viele Kinder – und leider auch viele arme Kinder leben in der Stadt. Durch die Statistik wissen wir, dass Armut und die Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung korrelieren. Weiter wissen wir, dass Wohnen in beengten Verhältnissen, der Wegfall von Schule und Kita, das […]

Welche Unterstützung ist gewollt, und was können Kommunen tun, um Menschen aller Altersgruppen angemessen zu helfen?

Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, Menschen mit Behinderungen, aber auch hilfsbedürftige ältere Menschen standen im Fokus der 27. European Social Services Conference, die  Anfang Juni in Mailand Menschen aus allen europäischen Ländern ins Gespräch brachte. Qualität, Modellprojekte, Datenerhebungen, Analysen, neues kommunales und regionales Miteinander, das waren die Themen – Engagement […]

Eine Frau mit mehreren Kindern auf einem Fußgängerweg.

Wie beschämend ist es, Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen?

Menschen, die in ihrem Leben mit den alltäglichen Aufgaben Schwierigkeiten haben, empfinden oft Scham, wenn sie gezwungen sind, ihr Familienleben in Kita und Schule mit anderen zu vergleichen. Sie erleben, dass andere Eltern den Alltag besser im Griff haben als sie selbst und dadurch mehr Wertschätzung durch Erzieherinnen, Lehrpersonal oder andere Eltern erfahren. Menschen leisten […]

Eine Frau hält am Meer ein Baby in die Höhe. Die Sonne geht unter und die Frau und das Baby sind durch die glühende Sonne im Hintergrund nur in schwarz zu sehen.

Wenn Kinder unsere Zukunft sind, was dürfen sie dann kosten?

Die Ausgaben für Soziales, insbesondere für Kinder und Jugendliche, und hier wiederum verstärkt die Hilfen zur Erziehung, setzen Kommunen finanziell unter Druck. So haben allein die Hilfen zur Erziehung deutschlandweit im Jahr 2014 über acht Milliarden Euro in Anspruch genommen. Oft werden diese Hilfen in solchen Kommunen besonders benötigt, die auch in anderen Bereichen mit […]