Andreas Grau

Andreas Grau ist Project Manager im Programm „Lebenswerte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung. In dieser Funktion verantwortet er das Projekt Engagierte Stadt. Zuvor hat er die Gründung und den Aufbau der Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt voran getrieben. Die Allianz ist ein Bündnis deutscher Stiftungen zur Förderung und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland.

Er ist Sozialwissenschaftler mit Erfahrung in den Bereichen Intergruppenkonflikte, quantitative Forschungsmethoden und soziale Beziehungen. In den vergangenen Jahren führte er qualitative und quantitative Forschungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt auf lokaler Ebene, zum Engagement von Moscheegemeinden für Geflüchtete und zur Entwicklung von Fremdenfeindlichkeit sowie Populismus in Deutschland durch. Vor seinem Eintritt in die Bertelsmann Stiftung im Jahr 2016 arbeitete er als Projektleiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und war verantwortlich für Projekte in den Bereichen Konflikte zwischen Fußballfan-Gruppen, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Vorurteile.


Die letzten Beiträge

Bundesweites Netzwerkprogramm sucht neue »Engagierte Städte«

Jetzt mitmachen und »Engagierte Stadt« werden! Engagierte Städte entstehen, wo sich überzeugte Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, öffentlicher Verwaltung, Politik und Unternehmen zusammen dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung zu schaffen. Aktuell sind 100 Städte, Stadtteile und Gemeinden in der bundesweiten Bewegung Engagierter Städte beteiligt. Und es sollen mehr werden! Bis zum 21. […]

Digitalisierungsschub durch die Coronapandemie? Digitale Kompetenzen nehmen in der Gesellschaft kaum zu

Von Homeschooling über Homeoffice bis hin zu digitalen Behördengängen, kaum etwas hat die Gesellschaft bis weit in das Jahr 2021 hinein so umfassend beeinflusst wie die Coronapandemie. Diese hat damit aber auch die Relevanz und erneut den Mehrwert von Digitalisierung und digitalen Technologien für unsere moderne Gesellschaft verdeutlicht. Doch stiegen die digitalen Kompetenzen der Nutzerinnen […]